141006 VO Geschichte Irans vom Altertum bis zum Ende der Mongolenherrschaft (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2024 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 15.02.2024 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 22.02.2024 12:15 - 13:00 Digital
- Donnerstag 07.03.2024 12:15 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 19.10. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 09.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 16.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 23.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 30.11. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 07.12. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 14.12. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 11.01. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 18.01. 12:15 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Geschichte Irans. Geschichte Irans wird dabei im weiteren historischen Sinn verstanden. Die Vorlesung greift also teilweise über das heutige Staatsgebiet Irans hinaus aus und berücksichtigt die kulturelle und sprachliche Vielfalt des iranischen Raums. Chronologisch behandelt die Vorlesung den Zeitraum vom 1. Jahrtausend vor Chr. bis in die frühislamischen Zeit. Der Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Irans in diesem Zeitraum wird durch thematische Schwerpunktsetzungen zur Religionsgeschichte, Kunst und materielle Kultur, Siedlungsgeschichte, Sprachen und Literaturen ergänzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Multiple choice), online.
Open book.
Ingesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten.
Open book.
Ingesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50% der erreichbaren 60 Punkte erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
52 - 60 Punkte: Sehr Gut (1)
45 - 51,5 Punkte: Gut (2)
37 - 44,5 Punkte: Befriedigend (3)
30 - 36,5 Punkte: Genügend (4)
0 - 29,5 Punkte: Nicht Genügend (5)
Beurteilungsmaßstab:
52 - 60 Punkte: Sehr Gut (1)
45 - 51,5 Punkte: Gut (2)
37 - 44,5 Punkte: Befriedigend (3)
30 - 36,5 Punkte: Genügend (4)
0 - 29,5 Punkte: Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung (auf moodle zur Verfügung gestellten Skripte und Materialien).
Literatur
Josef Wiesehöfer, Das frühe Persien: Geschichte eines antiken Weltreichs (Beck'sche Reihe), München 2015; Monika Gronke, Geschichte Irans (Beck'sche Reihe), München 2016, Kapitel 1 und 2. Die Lektüre dieser beiden nicht sehr umfangreichen Bändchen wird bereits zur Vorbereitung empfohlen. Weitere Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben bzw. auf der eLearning-Plattform moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC-IRGK-1
Letzte Änderung: Di 23.01.2024 09:05