Universität Wien FIND

141013 VO Politische Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients (2023S)

in der Moderne bis zur Gegenwart

Voraussetzungen: STEOP
Für EC-Studierende gelten keine Voraussetzungen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während bis zum Ende des 18. Jh. die drei Reiche der Osmanen, Safawiden und Mogulen das Geschehen in der islamischen Welt entscheidend bestimmen, kommt es im 19. Jh. zu bedeutenden Veränderungen und schließlich zur allmählichen Herausbildung von Nationalstaaten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der arabisch-islamischen Welt in den letzten 250 Jahren bis heute. Dabei werden politische Entwicklungen ebenso behandelt wie Aspekte des Kultur- und Geistesleben.

Vorläufiger Semesterplan

8. März Einführung, die drei Großmächte Osmanen-Safawiden-Mogulen, Napoleons Ägyptenexpedition (EW)
15. März Nordafrika, Beginn des Kolonialismus (SR)
22. März Muḥammad ʿAlī und seine Nachfolger: die Modernisierung der Verwaltung und Kultur in Ägypten (z.B. Begründung Būlāq-Druckerei) (SP)
29. März Piraterie und Sklavenhandel (EW)
19. April an-Naḥda – Die arabische „Renaissance“ im 19. Jh. (SP)
26. April Rolle Englands im Mittelmeerraum, Suez-Kanal, Mahdi-Aufstand im Sudan (SR)
3. Mai 1. Weltkrieg, Grenzziehung im arabischsprachigen Raum (SR)
10. Mai Alois Musil, archäologische Expeditionen und der Aufbau orientalischer Sammlungen (EW)
17. Mai Philosophische Strömungen in der arabischsprachigen Welt (EW)
24. Mai Muslimbruderschaft, politischer Islam (SR)
31. Mai Panarabismus, Baath-Partei (SR)
7. Juni Palästinakonflikt (SR)
14. Juni Musik (SP)
21. Juni Wirtschaftlicher und politischer Aufstieg der arabischen Halbinsel (SR)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff in der letzten Einheit des Semesters (28. Juni) bzw. im darauf folgenden Semester - insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten.
Die Prüfung umfasst 10 Fragen, die ohne Hilfsmittel und ohne fremde Hilfe in ganzen Sätzen auf je einer Viertel- bis halben Seite zu beantworten sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Präsenzprüfung im Hörsaal ist ohne Hilfsmittel alleine und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu bewältigen

Mehr als 50% der erreichbaren Punkte sind für eine positive Bewertung notwendig, weitere Abstufungen erfolgen in 12,5-Prozent-Schritten

Prüfungsstoff

die in der Vorlesung präsentierten Inhalte;
die in den einzelnen Vorlesungseinheiten verwendeten PPP sind nach jeder Einheit auf moodle abrufbar und geben einen Überblick über die behandelten Inhalte

Literatur

Ulrich Haarmann, Geschichte der arabischen Welt, 1994, ab S. 365.
Reinhard Schulze, Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert, 1994.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semester bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OR-6
EC-SKAR-2

Letzte Änderung: Do 02.03.2023 00:05