Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141013 VO Das Projekt der lokalen Moderne: Arabische Renaissance und islamische Erneuerung (2025S)

Voraussetzungen: STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 19. und frühe 20. Jahrhundert waren weltweit reich an kulturell-literarischen und religiösen Reform- und Erneuerungsbewegungen. In der arabischen Welt kristallisierten sich in diesem Zusammenhang zwei Strömungen heraus: die arabische Renaissance (Nahda) und die in der sunnitischen Reformtradition stehende religiöse Erneuerung (Salafiyya). Beiden ging es nicht um eine Verwestlichung, sondern um die Grundlegung einer lokalen Moderne, beide wirken bis in unsere Gegenwart. Die Vorlesung wird neben den programmatischen Aspekten - dem jeweiligen Verständnis von Religion und Kultur, Moral und Recht, individueller Verantwortung und kollektiver Identitität sowie dem Verhältnis zu Tradition, Innovation und moderner Wissenschaft - die gesellschaftlichen, politischen und nicht zuletzt die technologischen Rahmenbedingungen diskutieren, die diese Erneuerungsbewegungen ermöglichten und in deren Rahmen sie sich entfalteten. Methodisch verbindet sie im Sinn der Intellectual History den ideen- mit dem sozialgeschichtlichen Ansatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung, wobei vier Prüfungstermine angeboten werden. Die Prüfung umfasst 8-10 Fragen, die ohne Hilfsmittel und ohne fremde Hilfe iin ganzen Sätzen bis zu einer Länge von 15 Zeilen zu beantworten sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Präsenzprüfung im Hörsaal ist ohne Hilfsmittel und ohne fremde Hilfe und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu bewältigen

Mehr als 50% der erreichbaren Punkte sind für eine positive Bewertung notwendig, weitere Abstufungen erfolgen in 12,5-Prozent-Schritten (eine genaue Aufschlüsselung erfolgt auf dem Prüfungsbogen).

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

El-Ariss, Tarek (Hg.), The Arab Renaissance. A Bilingual Anthology of the Nahda, New York 2018
El-Shamsy, Ahmed, Rediscovering the Islamic Classics. How Editors and Print Culture Transformed An Intellectual Tradition, Princeton, Oxford 2020
Hanssen, Jens und Max Weiss (Hg.), Arabic Thought Beyond the Liberal Age. Towards an Intellectual History of the Nahda, Cambridge 2016
Krämer, Gudrun, Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500, Frankfurt am Main 2016, insbes. Kap. III
Lauzière, Henri, The Construction of Salafiyya. Reconsidering Salafism from the Perspective of Conceptual History, in: International Journal of Middle East Studies 42 (2010) 3, 369-89
Mayeur-Jaouen, Catherine (Hg.), Adab and Modernity. A "Civilising Process"? (Sixteenth-Twenty-First Century), Leiden, Boston 2020
Patel, Abdulrazzaq, The Arab Nahdah. The Making of the Intellectual and Humanist Movement, Edinburgh 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OR-6 (Politische Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients in der Moderne bis zur Gegenwart)
OR-7 (Politische Geschichte des osmanisch-türkischen Raumes (bis in die Gegenwart)
EC-SKAR-2

Letzte Änderung: Mo 19.05.2025 14:06