Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141014 VO Geschichte, Gegenwart und Veränderung muslimischer Vielfalt in Mittel- und Westeuropa (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 23.01.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 06.03.2023
- Montag 15.05.2023
- Montag 26.06.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll in Präsenz stattfinden. Sollte dies aufgrund von Covid-19 nicht möglich sein, wird diese über Zoom oder BBB zugänglich gemacht.
- Montag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In 13 Vorlesungseinheiten werden Geschichte und Gegenwart muslimischer Vielfalt in Mittel- und Westeuropa diskutiert. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum der Überlegungen: Durch welche historischen Ereignisse werden die gegenseitigen Bilder von MuslimInnen und der Mehrheitsgesellschaft erklärbar? Welcher Logik folgen vergangene, gegenwärtige und zukünftig zu erwartende Wanderungsbewegungen muslimischer Gruppen in diesen Raum? Wie organisierten und organisieren sich muslimische Gruppen in Mittel- und Westeuropa? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Interpretationen der heiligen Schriften auf die Partizipation und Integration muslimischer Gruppen? Wie verschiedenen reagieren unterschiedliche muslimische Gruppen auf ihre Einbindung in eine westliche Gesellschaft, wobei hier besonders auf verschiedene Nationalitäten und unterschiedliche islamische Richtungen eingegangen wird? Wie realistisch ist die Idee eines Islams Europäischer Prägung? Wie wandelbar sind muslimische Gruppen, wenn man Phänomene wie Populärkultur, die Stellung der Frau und den Gegensatz zwischen Individualismus und Kollektivismus betrachtet? Was bewegt Menschen dazu, die Ideologie radikaler Gruppen zu übernehmen und was unternehmen muslimische Initiativen dagegen? Wie können darüber hinaus Personen, welche derartige Ideologien übernahmen, wieder resozialisiert werden? Welche Veränderungen in Mehrheitsgesellschaft und muslimischen Gesellschaften sind wünschenswert, um zu einem Spannungsabbau zwischen diesen Segmenten unserer Gesellschaften zu spüren.3.10.2022: Elham Manea (Politikwissenschaft, Univ. Zürich): Geschichte wesentlicher Ereignisse, welche die gegenseitigen Bilder islamischer und christlicher Regionen prägten (Arbeitstitel)10.10.2022. Rainer Münz (u.a. former Adviser on Migration and Demography at the European Political Strategy Centre (EPSC), the in-house think tank advising European Commission President J.C. Juncker during his time in office): Geschichte, Gegenwart und Entwicklungen muslimischer Migrationen nach Mittel- und Westeuropa17.10.2022. Hüseyin Cicek (Islamisch-Theologische Studien, Universität Wien): Geschichte der Selbstorganisationsformen von MuslimInnen im deutschsprachigen Raum und ihre Beeinflussung durch externe Medien, (politische) Entwicklungen und Akteure24.10.2022. Mathias Rohe (Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Die unterschiedlichen Interpretationen religiöser Texte und ihre Auswirkung auf Partizipation und Integration von MuslimInnen und ihre Stellung zum lokalen Rechtsstaat.31.10.2022. Kenan Güngör (Soziologe, Think.Difference): Zum Etablierungsprozess des Islams in Europa: zwischen Integration & Desintegration.7.11.2022. Evrim Ersan Akkilic (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands): Graue Wölfen in transnationalen Sozialräumen: Im Spannungsfeld von Normalität und Extremismus14.11.2022. Mouhanad Khorchide (Islamische Religionspädagogik, Univ. Münster): Islam Europäischer Prägung - eine Illusion?21.11.2022: Philip Bruckmayr (Islamwissenschaft, Univ. Bamberg): Muslimische Jugend– und Populärkulturen (Schwerpunkt: Hip Hop)28.11.2022. Fatma Akay-Türker (islamische Religionslehrerin): Rollenbilder der muslimischen Frau im Wandel5.12.2022. Imet Mehmedi: Muslime zwischen Individualismus und Kollektivismus (Arbeitstitel)12.12.2022. Moussa Al-Hassan Diaw (DERAD): Gestern Nationalsozialismus, heute IS – was treibt junge Menschen in die Arme von Radikalen?9.1.2023. Podiumsdiskussion: Prävention und Deradikalisierung: Muslimische Aktivitäten gegen muslimischen Extremismus16.1.2023. Möglichkeiten des Abbaus von Spannungen zwischen der muslimischen und nichtmuslimischen Welt (Arbeitstitel)23.1.2023. Schriftliche Abschlussprüfung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am 23.1.2023 findet die schriftliche Abschlussprüfung statt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Einzelne Fragen werden in der Form von Multiple Choice angeboten.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Einzelne Fragen werden in der Form von Multiple Choice angeboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
100% - 87,00% = Sehr gut (1)
86,99% - 75,00 % = Gut (2)
74,99% - 63,00 % = Befriedigend (3)
62,99% - 50, 00% = Genügend (4)
kleiner/gleich 49,99% = Nicht Genügend (5)
100% - 87,00% = Sehr gut (1)
86,99% - 75,00 % = Gut (2)
74,99% - 63,00 % = Befriedigend (3)
62,99% - 50, 00% = Genügend (4)
kleiner/gleich 49,99% = Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Der in den einzelnen Vorträgen vermittelte Inhalt sowie von den Lehrenden übermittelte Handouts
Literatur
Zusätzliche Literaturvorschläge, welche die Lehrenden zum Zeitpunkt des Vortrags einbringen, dienen der fakultativen Vertiefung in den Gegenstand und sind nicht Teil des Prüfungsstoffs.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC-RPAR 2
Letzte Änderung: Do 09.02.2023 15:08