Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141018 SE M5b Moderne türkische Literatur (mit Lektüre), (Literaturwissenschaftliches Seminar) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Fr 04.03.2022 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
22.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
29.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
05.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
26.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
10.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
31.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Dienstag
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, daher siehe unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die
konstante aktive Mitarbeit (maximal dreimaliges Fehlen ist erlaubt), das Abhalten eines Referats samt Handout und die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (inklusive allfälliger Reflexion) über linguistische Merkmale der modernen türkischen Kurzgeschichte entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (u.a. kein Plagiat! akzeptables Sprach- und Stilniveau! korrektes Zitieren!). Die Mitarbeit inkludiert kleine Recherchen und Kurzreferate darüber samt Diskussion. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 50% in die Beurteilung, das Referat samt Handout und die übrige Mitarbeit zu 50%.
konstante aktive Mitarbeit (maximal dreimaliges Fehlen ist erlaubt), das Abhalten eines Referats samt Handout und die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit (inklusive allfälliger Reflexion) über linguistische Merkmale der modernen türkischen Kurzgeschichte entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (u.a. kein Plagiat! akzeptables Sprach- und Stilniveau! korrektes Zitieren!). Die Mitarbeit inkludiert kleine Recherchen und Kurzreferate darüber samt Diskussion. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit (und allfälliges Reflexionsgespräch) fließt zu 50% in die Beurteilung, das Referat samt Handout und die übrige Mitarbeit zu 50%.
Prüfungsstoff
Sprachliche Merkmale der modernen türkischen Kurzgeschichte determinieren and interpretieren.
Literatur
Scriptum von Edith Ambros über sprachliche Merkmale der Erzählung; Kenan Akyüz, "La littérature moderne de Turquie", Philologiae Turcicae Fundamenta, II, Louis Bazin et. al ed., Wiesbaden: Steiner, 1964, pp. 465-634; Abschnitt "Öykü" in Türk Edebiyati Tarihi, IV, Talât Sait Halman et al. ed., Ankara: Kültür ve Turizm Bakanligi, 2006, pp. 433-480; relevante Artikel in Encyclopaedia of Islam, Second Edition, in Encyclopaedia of Islam, Three, und in Türkiye Diyanet Vakfi Islam Ansiklopedisi; Sükran Kurdakul, Cagdas Türk Edebiyati, II: Cumhuriyet Dönemi (1923-1950), Istanbul: Broy Yayinlari, 1987; Özdemir Nutku, Meddahlik ve Meddah Hikâyeleri, Is Bankasi Kültür Yayinlari (s.l.; s.a.); Seyit Kemal Karaalioglu, Türk Hikâye Antolojisi, Istanbul: Inkilâp ve Aka, 1984; Kurzgeschichten von Memduh Sevket Esendal, Sabahattin Ali, Sait Faik Abasiyanik, Orhan Kemal, Yasar Kemal, u.a. zur Auswahl.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-NEU: M5b
MA-TU: Osmanische Literatur II: Litwiss. SE
MA-TU: Osmanische Literatur II: Litwiss. SE
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:28
Methode: anleitendes Scriptum und relevante Literatur, Referate über Recherchen, Lektüre und Diskussion darüber. Hausaufgaben, die korrigiert und mit den Studierenden besprochen werden. Anleitung zur Schreibung einer kurzen Arbeit über die sprachlichen Merkmale in je einer modernen türkischen Kurzgeschichte, die von der/dem Studierenden gewählt wird.