Universität Wien

141018 SE M5b Moderne türkische Literatur und Gesellschaft (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ab 13.3.2025 immer Donnerstag 14:15-15:45 Uhr HS 1 Sensengasse 3a
Manche Termine finden online statt


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Auseinandersetzung der Türkei mit der europäischen Moderne und die Frage nach ihrer Zugehörigkeit zum Osten oder zum Westen sind zentrale Aspekte, die in der türkischen Literatur verhandelt werden. Der Untergang des über 600 Jahre bestehenden Osmanischen Reiches und die Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923 stellten die türkische Literatur vor neue Herausforderungen: wie kann der nunmehr nationale türkische Roman in Zeiten der Verwestlichung und Modernisierung original und authentisch sein? Im Zentrum des Seminars steht demnach die Frage, auf welche Art und Weise insbesondere der frührepublikanische Roman die gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen des modernen Zeitalters reflektiert. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Formulierung von Zugehörigkeitsnarrativen der Türkei zwischen Europa und Asien gelegt. Mit einem Fokus auf ausgewählte literarische Texte Peyami Safas, Halide Edibs und Ahmet Hamdi Tanpınars aus den 1930er und 1940er Jahren wird beleuchtet, wie Identitätsfragen im Kontext der Nationalisierung und politischer Bestrebungen der Verwestlichung literarisch eingeholt wurden. Anhand der literarischen Texte werden in diesem Zusammenhang Mobilität, Zivilisation, Zeitlichkeit und Gender als für die Moderne zentrale analytische Kategorien näher untersucht. Die als national kanonisierten Romane der frühen Republikzeit sind auch wichtige literarische Referenzen für die zeitgenössische Literatur. Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit Safa, Edib und Tanpınar wird ein Schlaglicht auf die zeitgenössische Literatur geworfen: Autor*innen wie Orhan Pamuk stehen in einem intertextuellen Dialog mit ihren frührepublikanischen Vorgängerinnen und Vorgängern – Fragen nach der Verortung zwischen Ost und West und der Rolle der imperialen Vergangenheit sind jetzt so aktuell wie damals. Zusätzlich widmen wir uns auch Werken von Autor*innen der „deutsch-türkischen Literatur“ wie Emine Sevgi Özdamar.

Parallel zum SE findet eine Ring-Vorlesung zur modernen türkischen Literatur statt. Der Besuch der Vorlesung, in der zeitgenössische Entwicklungen von verschiedenen Expert*innen beleuchtet werden, wird zusammen mit dem SE empfohlen.

Studierende der Komparatistik können das SE einzeln oder gemeinsam mit der VO "Ringvorlesung Literatur und Geschichte der Türkei" abschließen. Studierende der Turkologie können das SE zusammen mit der VO als Teil des Wahlmoduls „Moderne türkische Literatur“ abschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

40% Mitarbeit
- 10%: regelmäßige Lektüre und Vorbereitung von Texten
- 10%: regelmäßige Abgabe von kurzen Leseprotokollen vor der Einheit
- 10%: engagierte Teilnahme am Unterricht und an den Gruppenarbeiten
- 10%: Kurzpräsentation bzw. Aufbereitung eines sekundärliterarischen Textes
10%: Abgabe eines konkreten Themenvorschlages (Exposé) + einer Gliederung für die Abschlussarbeit
50%: Wissenschaftliche Abschlussarbeit (2500-3000 Wörter)

Für eine positive Evaluierung müssen alle Teilleistungen (Abschlussarbeit, Themenvorschlag, Expert*innen-Input und mind. 50% der Protokolle erbracht werden.

Erlaubte Hilfsmittel: Im Seminar verwendete Literatur, selbst recherchierte Literatur.
Die Verwendung von KI wie ChatGPT ist bei der Erstellung schriftlicher Abgaben nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden keine sprachlichen Kenntnisse des Türkischen vorausgesetzt. Texte können sowohl im türkischen (oder teilweise englischen) Original, als auch in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen werden. Gute englische Lesekompetenz ist empfohlen.

Prüfungsstoff

Lektüre und Erarbeitung von im Seminar behandelten Theorien und Methoden sowie deren Anwendung auf ausgewählte Primärtexte.

Literatur

Ein Seminarüberblick und die relevanten Primär- und Sekundärtexte werden zu Seminarbeginn vollständig auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5b

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 15:46