Universität Wien

141026 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

TU-1, TU-2, TU-9
Empfohlen: TU-7 und TU-8

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar, “Aspekte der osmanischen Literatur”, widmet sich der Geschichte der osmanischen Schriftkultur in chronologischer, thematischer und theoretischer Hinsicht zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Seminars werden anhand von wöchentlichen Lesungen, Präsentationen und Debatten Fragen zu verschiedenen literarischen Gattungen und Produktionsformen sowie zu den Akteuren der literarischen Welt – DichterInnen, Autoren, Leser, Mäzene, Schreiber und andere – sowie zu "populären" Themen untersucht. Die Ziele des Seminars lauten wie folgt:
Vermittlung einführender historischer und theoretischer Kenntnisse über die osmanische Schriftkultur vor dem 19. Jahrhundert
Informationen über den Sprach-, Text- und Gattungsreichtum der osmanischen Schriftkultur
Kritisches Herangehen, Interpretieren und Nachdenken über osmanische Primärquellen
Lesen, Interpretieren, Diskutieren und Präsentieren verschiedener wissenschaftlicher Texte zur osmanischen Schriftkultur.
In den ersten drei Wochen des Kurses werden die Grundlagen der osmanischen Literaturgeschichte vermittelt. Und in den verbleibenden Wochen werden einige literarische Beispiele aus der osmanischen Vergangenheit besprochen. Die Studierenden sollen sich im Rahmen des Seminars mit einem spezifischen Teilaspekt der Thematik befassen, darüber ein Referat halten und am Ende eine Seminararbeit dazu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die wöchentliche Lektüre umfasst Beispiele von Originalquellen, wissenschaftliche Aufsätze zum Thema der Woche, Monographien und Sammelbände. Je nachdem, wie die Lektüre pro Woche verteilt wird, erhalten ein oder mehrere Studierende die Monographien als Referate. Um den Studierenden, die sich mit osmanischen/türkischen Materialien beschäftigen, die einschlägige akademische Produktion in der türkischsprachigen Wissenschaft näher zu bringen, werden in bestimmten Wochen zusätzlich Beispiele aus akademischen Publikationen in türkischer Sprache vorgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. dreimalige Abwesenheit).
- Die Texte, die im Unterricht verwendet werden, sind hauptsächlich auf Türkisch, Englisch oder Deutsch. Aus diesem Grund sind ausreichende Türkisch-, Englisch- und Deutschkenntnisse für die Teilnahme am Kurs und die Lektüre des Materials erforderlich. Darüber hinaus sind Osmanischkenntnisse von Vorteil für diejenigen, die die Originalquellen lesen wollen.
- Aktive Mitarbeit im Unterricht: Die Studierenden müssen die vorgesehenen Unterrichtsmaterialien für die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten vorbereiten. Die Vorbereitung, aktive Teilnahme am Unterricht und kleinere Hausarbeiten werden in der Gesamtbewertung berücksichtigt. (10%)
- Response Papers (1 Seite) jede Woche (15%)
- Referat 20%
- BA-Arbeit 55%.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung
Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (BA-Arbeit)

Literatur

Hakan Karateke and Helga Anetshofer, The Ottoman World - A Cultural History Reader, 1450-1700, University of California Press, 2021.
Walter Andrews, Poetry's Voice and Society's Song: Ottoman Lyric Poetry, Seattle and London: University of Washington Press: 1985.
Edith Gülçin Ambros, Life, Love and Laughter: In Search of The Ottomans' Lost Poetic Language - A Collective Volume in Memory of Ane A. Ambros, Istanbul, The Isis Press, 2015.
Dror Ze’evi, Producing Desire, Changing Sexual Discourse in the Ottoman Middle East, 1500-1900, California University Press, 2006.
Sooyong Kim, The Last of an Age - The Making and Unmaking of a Sixteenth-Century Ottoman Poet, Routled, 2019.
Halil İnalcık, Has Bağçede Ayş u Tarab, İstanbul: Türkiye İş Bankası Yayınları, 2016.
Suraiya Faroqhi, Kultur und Alltag im Osmanischen Reich, C. H. Beck, 2003.
Robert Dankoff, An Ottoman mentality: The world of Evliya Çelebi. (Leiden; Boston: Brill, 2004).
Dana Sadji, The Barber of Damascus, Nouveau Literacy in the Eighteenth Century Ottoman Levant, (Stanford University Press, 2013).
Talat S. Halman, vd., Türk Edebiyatı Tarihi (I-III). Ankara: Türkiye Cumhuriyeti Kültür Bakanlığı Yayınları, 2006.
Klaus Kreiser und Christoph K. Neumann, Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei, Reclam, 2020.

Die Primärquellen und Artikel werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-10

Letzte Änderung: Fr 05.04.2024 12:26