Universität Wien

141027 UE+EX M8 Individuelle Vertiefung/Handwerk, Text und Objekt (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kein Teilnahmevoraussetzungen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Handwerkliche Arbeit und Objekte sind in vielen Kulturen verbunden mit Texten und deren performativer Darbietung, die den Ursprung des Handwerks, ethische Grundsätze oder die Verbundenheit mit spirituellen Mächten vermitteln wollen. Diese Texte geben nicht nur Einblicke in Handwerkspraktiken, sondern verhandeln implizit Fragen von professionellem Habitus, Arbeitsethos und Identität.
In dieser Lehrveranstaltung wollen wir uns dem Zusammenhang von Handwerk, Text und Objekt anhand zentralasiatischer Zunfttexte und Handwerksobjekte nähern. Die Originaltexte aus dem 18.-20. Jhdt. werden in Übersetzung gelesen, Kenntnisse in Persisch, Chaghatay oder anderen zentralasiatischen Sprachen sind willkommen, aber nicht notwendig um den Kurs zu besuchen. Ergänzt wird die Lektüre durch praktische Arbeit mit Objekten, visuellem Material und theoretischen Zugängen zu Themen wie Handwerks-Arbeit, Performanz und Materialität.

Lernziele: Die Studierenden
• Können Begriffe wie ‚Habitus‘, ‚Arbeitsethik‘ oder ‚Objektbiographie‘ in ihrer Verwendung kritisch einordnen und in Kontexten von Geschichtskonstruktion, Identitätspolitiken und Dekolonisierungsprozessen diskutieren;
• haben methodologische und theoretische Kenntnisse darüber erworben, wie sich Wissenszugänge zum Thema Handwerk und zur Region Zentralasien über Originalquellen sowie museale Objekte und ihre Biographien erschließen lassen.
Praktische Arbeit mit der Zentralasien-Sammlung des Weltmuseums oder Objekten des MAK dienen als empirische Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung eines eigenständiges Forschungsprojektes, das (multimedial) aufbereitet und als Semesterabschlussarbeit präsentiert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung (maximal dreimalige Abwesenheit), aktive Teilnahme und Mitarbeit wird erwartet.

Teilnahme/Mitarbeit 20 %
1 Response-Paper 20 %
Präsentation 20 %
Abschlussarbeit 40 % (in schriftlicher, audio, visueller oder multimedialer Form)
0-52 nicht genügend/53-65 genügend/66-77 befriedigend/78-90 gut/91-100 sehr gut

Das Response-Paper muss vor der Abschlussarbeit eingereicht werden; die Präsentation des selbstgewählten Themas erfolgt im Rahmen des Seminars.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine besonderen Voraussetzungen außer einer gewissen Flexibilität zum Besuch des Weltmuseums oder anderer Museen/Archive. Kenntnis einer oder mehrerer zentralasiatischer Sprachen und/oder Erfahrung mit der multimedialen Aufbereitung von Themen sind willkommen, aber kein Muss. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sowie Response-Paper, Präsentation des individuellen Themas und Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Regelmäßige Lektüre von im Kurs behandelten Texten (werden in Moodle bereitgestellt), den Themen/Fragestellungen der verschiedenen LV-Einheiten entsprechend; aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen im Kurs; eigenständige Erstellung eines Response-Paper und einer Präsentation sowie eigenständiges Abfassen einer Abschlussarbeit (oder anderes entsprechendes Format).

Literatur

Gabriel Abend. 2014. The Moral Background: An Inquiry into the History of Business Ethics. Princeton: Princeton University Press,
Pierre Bourdieu. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982,
Jeanine Dağyeli. 2011. 'Gott liebt das Handwerk.' Moral, Identität und religiöse Legitimierung in der mittelasiatischen Handwerks-risala. Wiesbaden: Reichert,
Michael Herzfeld. 2004. The body impolitic. Artisans and artifice in the global hierarchy of value. Chicago and London: Chicago University Press,
sowie die auf Moodle bereitgestellte Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 19.09.2023 10:27