Universität Wien

141034 SE Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA-Arbeit) (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: TU-2 und TU-9, empfohlen: TU-7

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 14.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 21.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 28.03. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 18.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 25.04. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 02.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 09.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 16.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 23.05. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 06.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 13.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 20.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 27.06. 08:15 - 09:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar "Minderheiten und Minderheitenpolitik im Osmanischen Reich und der frühen Republik Türkei" befasst sich mit der Geschichte unterschiedlicher Minderheitengruppen zwischen dem späten 15. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Neben einem Überblick über rezente Forschung zur Rolle und Status von Minderheiten im Osmanischen Reich und der Türkei sollen diverse Gruppen näher betrachtet werden und ihr rechtlicher Status genauso in den Blick genommen werden, wie auch ihre divergierenden sozio-ökonomischen sowie soziokulturellen Rollen.

Ein weiterer Fokus des Seminars gilt insbesondere der Zeit ab dem frühen 19. Jahrhundert, einer Periode, die durch massive politische und gesellschaftliche Transformationen und durch einschneidende Konsequenzen für den Status von Minderheiten und ihr Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft geprägt war. In diesem Zusammenhang wird auf die im Zuge der Desintegration des Osmanischen Reiches aufkeimenden Nationalisierungsbewegungen ebenso einzugehen sein, wie auf die zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Krieg, Vertreibung bis hin zur massenhaften Vernichtung reichenden Schicksale der Angehörigen des ehemals multi-ethnisch-religiösen Osmanischen Reiches. Schließlich wird die Rolle der Minderheiten in der frühen Phase der Republik Türke, die durch Homogenisierung und Nationenbildung geprägt war, zu betrachten sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme; Vorbereitung der Textlektüre; kleinere Hausarbeiten; schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht; Studierende dürfen dreimal unentschuldigt fehlen.
Referat ist verpflichtend
Seminararbeit: Abzugeben bis spätestens 1. September 2023.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit: 20%
Referat: 25%
Seminararbeit: 55%

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Wird auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA ALT: TU-11
BA NEU: TU-12

Letzte Änderung: Fr 05.04.2024 12:26