Universität Wien

141036 VU Türkische Grammatik IV (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: TU-3

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 15.03. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 22.03. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 29.03. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 05.04. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 26.04. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 03.05. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 10.05. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 17.05. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 24.05. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 31.05. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 14.06. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 21.06. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 28.06. 10:30 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Abschluss der Türkischen Grammatik, komplexe Konstruktionen wie Relativ- und Konditionalsätze. Theoretische Grammatik und die aktive Verwendung des Türkischen stehen im Mittelpunkt des Kurses. In diesem Sinne werden neue Grammatikthemen erarbeitet und Vokabeln gelernt.

Methode: In dieser VO steht die Interaktion im Vordergrund. Aktive Mitarbeit der Studierenden wird erwartet und benotet. Ebenso gibt es Hausaufgaben, Lese- und Hörstücke, die durch die Studierenden regelmäßig erarbeitet werden sollen. Außerdem ist die Selbstvorbereitung auf den Unterricht, mithilfe der gegebenen Materialien, erforderlich, damit der Unterricht gegenseitig gelingen kann. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, jedoch wird im Laufe des Semesters das Türkische als Unterrichtssprache sukzessiv an Bedeutung gewinnen und zunehmend mehr Türkisch gesprochen werden.

Ziel zum Semesterende: europäischer Referenzrahmen, Niveaustufe B1-B2

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. 3-malige Abwesenheit)
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Wöchentliche, schriftliche Abgabe der Hausübung (Lösungen werden im Nachhinein auf Moodle gestellt) (12 Abgaben zu je 2 Punkten - insgesamt 24 Punkte)
- 2 schriftliche Abgaben: Hierbei handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über Moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben werden. (jeweils 10 Punkte - insgesamt 20)
- 2 schriftliche und mündliche Quiz (jeweils 12 Punkte - insgesamt 16)
- 1 Abschlussprüfung über den gesamten Semesterstoff (40 Punkte)

Bei der Prüfung sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Das Abschreiben von oder Zusammenarbeiten mit Kolleg*innen ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Abschlussgespräch ist VERPFLICHTEND!

Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 – 79 = Befriedigend
56 – 69 = Genügend
<55 Nicht genügend

Die Mitarbeit (oder dessen Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.

Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg*innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.

Prüfungsstoff

Skriptum für die Lehrveranstaltungen Türkische Grammatik I bis IV, bis Lektion 20. (Der Inhalt des Skriptums wird im Laufe des Semesters geändert. Diesbezügliche Änderungen werden wöchentlich bekannt gegeben.)

Literatur

Ersen-Rasch, Margarete I. Türkische Grammatik ausführlich und verständlich: Lernstufen A1 bis C2. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. (2012).

Procházka-Eisl, Gisela. Skriptum für die Lehrveranstaltungen Türkische Grammatik I bis IV. Wien (2002).

Wörterbücher werden im Unterricht bekannt gegeben.

Übungen, Lese- und Hörstücke werden über Moodle gesendet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-4

Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14