141036 UE Persische Textlektüre mit Konversation I (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: TU-7 (Absolvierung von Persisch 2)
Von den Studierenden werden ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Grundinteresse an sprachwissenschaftlichen Fragen erwartet.
Von den Studierenden werden ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Grundinteresse an sprachwissenschaftlichen Fragen erwartet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 13:00 bis Do 28.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der dritte Teil des auf vier Semester angelegten Grundkurses soll die Studierenden in die Lage versetzen, sich selbständig moderne neupersische Texte zu erarbeiten sowie mittelschwere kommunikative Situationen zu meistern. In diesem Semester werden die erworbenen grammatikalischen Grundkenntnisse erweitert und gefestigt. Neben der Verbalmorphologie wird der Fokus besonders auf Syntax und Lexik der modernen persischen Sprache liegen. Ebenso wird in diesem Semester auch die gesprochene Sprache behandelt. Teile der Lehrveranstaltung können auch online abgehalten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die laufende Kontrolle erfolgt im Rahmen der Einzelstunden. Am Ende des Semesters findet ein schriftlicher Test statt. Die Leistungen aus Mitarbeit, Hausübungen und Abschlusstest werden im Verhältnis 50:50 für die Beurteilung herangezogen. Der 1. Termin des Abschlusstests findet in der letzten Einheit der LV statt. Der Test am Semesterende wird je nach Situation entweder Online oder vor Ort abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (2 Absenzen werden toleriert). Dies gilt auch für die online gehaltenen Sitzungen. Es wird erwartet, dass die Studierenden die Lektüretexte in entsprechender Weise vor- und nachbereiten. Mangelnde Vorbereitung gilt als Abwesenheit. Am Ende des Semesters wird ein ergänzender Abschlusstest durchgeführt.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle praktischen und theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Orthmann, Eva; Toulany, Ghasem. 2016. Lehrbuch der persischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TU-8
Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 17:07