141037 PS Islamwissenschaftliches Proseminar (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: AR-3
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Fr 04.03.2022 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
16.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
23.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
30.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
06.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
27.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
04.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
11.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
18.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
25.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
01.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
08.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
15.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
22.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
29.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen in Präsenz im Seminarraum (oder sollte die Universität aufgrund von neuerlichen Covid-Maßnahmen wieder geschlossen sein, online über moodle und zoom);Vorbereitung von Übersetzungen der arabischen Texte, die jede Woche besprochen werden und von kurzen schriftlichen Übungen;schriftliche Proseminararbeit bestehend aus einer Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines zugeteilten arabischen TextesErlaubte Hilfsmittel sind Wörterbücher und Grammatiken (aber keine Übersetzungsprogramme!).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
aktive Teilnahme (45%) und schriftliche Arbeit (55%)Die Arbeit muss den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und bis Mitte September 2022 abgegeben werden.
Gegebenenfalls wird die Arbeit in einem Reflexionsgespräch besprochen.
aktive Teilnahme (45%) und schriftliche Arbeit (55%)Die Arbeit muss den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und bis Mitte September 2022 abgegeben werden.
Gegebenenfalls wird die Arbeit in einem Reflexionsgespräch besprochen.
Prüfungsstoff
Keine Prüfung - siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen
Literatur
Ahmed, Shahab, What is Islam? The Importance of Being Islamic, 2016. (als e-book über die UB)
Bauer, Thomas, Die Kultur der Ambiguiät. Eine andere Geschichte des Islams, 2011.
Griffel, Frank, Den Islam Denken: Versuch, eine Religion zu verstehen, 2018.Zusätzliche Materialien werden im Laufe des Semesters auf moodle zur Verfügung gestellt.
Bauer, Thomas, Die Kultur der Ambiguiät. Eine andere Geschichte des Islams, 2011.
Griffel, Frank, Den Islam Denken: Versuch, eine Religion zu verstehen, 2018.Zusätzliche Materialien werden im Laufe des Semesters auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-10
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:28
Vorstellung von Hilfsmitteln dazu (wie Grammatiken, Wörterbücher) und von Besonderheiten im Arabischen (wie Struktur von Namen, Eulogien, Aufbau von Hadithen)