Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141043 UE Arabisch E (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzung: STEOP und AR-2
Nur in Verbindung mit 141294 Arabisch D möglich!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 21.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 28.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 04.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 11.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 18.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 25.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 02.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 09.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 16.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 13.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 20.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Donnerstag 27.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung des Vokabulars und Erweiterung des Wortschatzes sowie praktische Übungen zur erlernten Grammatik aus der VO und UE;
Führen von Dialogen zu verschiedenen Themen (angelehnt an Inhalte aus dem Skriptum);
Leseübungen sowie Übungen zu Hörverständnis und freier Rede mit praktischer Anwendung des erlernten Stoffes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (max. dreimal unentschuldigte Abwesenheit), aktive Mitarbeit und zeitgerechte Erledigung der Hausarbeiten; mündliche Prüfung zu Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend
------------------
40% mündliche Prüfung am Ende des Semesters (dafür ist u.a. ein Dialog vorzubereiten); falls keine Präsenzprüfung möglich ist, sind Audioaufnahmen mit bestimmten Aufgaben zu übermitteln (Details und Termine werden über moodle bekannt gegeben).
30 % mündliche/schriftliche Hausübungen
30 % aktive Mitarbeit während des Semesters, Anwesenheit

Prüfungsstoff

Im Unterricht vermittelter Stoff der Übungsbücher und zusätzliche Inhalte wie mündliche Übungen, Dialoge usw.

Prüfung informationen:
• Die Prüfung wird mündlich - online gemacht.
• Es wird dasselbe BigBlueButton benutzt wie die normale LVA.
• Prüfung ist, wenn es möglich ist, bitte mit Kamera zu machen.
• An die Uhrzeiten halten und pünktlich sein.
• Hilfsmitteln sind nicht erlaubt (Wörterbücher, Skripten, usw.).

Wie ist die Prüfung eingeteilt?
1. Dialog und fragen darüber.
2. Übersetzung
3. Vokabeln

Lektionen
Lektion 14 bis Lektion 19 sind für die Prüfung zu vorbereiten.

Literatur

Skriptum Arabisch III

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-3

Letzte Änderung: Do 20.01.2022 11:28