141048 UE Übung zur Einführung in das Sumerische (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 18:00 bis Fr 01.03.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es soll der erste Überblick, der in der dazu gehörigen Vorlesung "Einführung in das Sumerische" gegeben wird, durch Übungen und Diskussion vertieft werden. Inhalt sind Basis-Kenntnisse zur sumerischen Grammatik.Ziel ist es, am Ende des Semesters einfache sumerische Texte (in Transliteration) analysieren und übersetzen zu können sowie Übersetzungen schwierigerer Texte aus dem Sumerischen zumindest nachvollziehen zu können. Ein weiteres Ziel ist ein grober Überblick über die notwendigen Hilfsmittel (Grammatiken, Zeichenlisten): Die Studierenden sollen wissen, wo sie selbst welche Informationen finden. Zuletzt sollen sie einige leichte Keilschrifttexte bereits im Original lesen, transliterieren, transkribieren und übersetzen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Laufende Mitarbeit während des Semesters
*Hausübungen
*Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind
* die aktive Mitarbeit (v.a. Vorbereitung der Übungen)
* die sorgfältige Erledigung der Hausübungen
* die aktive Mitarbeit (v.a. Vorbereitung der Übungen)
* die sorgfältige Erledigung der Hausübungen
Prüfungsstoff
* Grundlagen der sumerischen Grammatik
* Theoretische Fragen zum Sumerischen
* Lektüre einiger leichter Keilschrifttexte
* Theoretische Fragen zum Sumerischen
* Lektüre einiger leichter Keilschrifttexte
Literatur
Grammatiken:
- Jagersma 2017 - An Introduction to Sumerian Grammar
- Jagersma 2010 - A Descriptive Grammar of SumerianSekundärliteratur:
- Crawford ed. 2013 - The Sumerian World
- Edzard 1997 - The Royal Inscriptions of Mesopotamia Early Periods vol. 3.1. Gudea and His Dynasty
- Frayne 1997 - The Royal Inscriptions of Mesopotamia Early Periods vol. 3.2. Ur III PeriodUmfangreiche Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Jagersma 2017 - An Introduction to Sumerian Grammar
- Jagersma 2010 - A Descriptive Grammar of SumerianSekundärliteratur:
- Crawford ed. 2013 - The Sumerian World
- Edzard 1997 - The Royal Inscriptions of Mesopotamia Early Periods vol. 3.1. Gudea and His Dynasty
- Frayne 1997 - The Royal Inscriptions of Mesopotamia Early Periods vol. 3.2. Ur III PeriodUmfangreiche Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA ALT+NEU: AO-4
BA-AO APM Sumerisch I
BA-AO APM Sumerisch I
Letzte Änderung: Do 08.02.2024 11:06