Universität Wien

141048 UE Übung zur Einführung in das Sumerische (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: STEOP

gemeinsam mit 141136 zu absolvieren

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

12.03 ist Rektorstag (Vorlesungsfrei); vom 14. bis 27. April sind die Osterferien. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt.

Es besteht die Möglichkeit, dass ein Termin im Juni wegen einer Konferenz verschoben werden muss. Sollte dies notwendig sein, wird gemeinsam mit den Studierenden ein Ersatztermin festgelegt.

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung ist begleitend zur VO 141136 Einführung in das Sumerische!

Es soll der erste Überblick, der in der dazu gehörigen Vorlesung "Einführung in das Sumerische" gegeben wird, durch Übungen und Diskussion vertieft werden. Inhalt sind Basis-Kenntnisse zur sumerischen Grammatik.

Ziel ist es, dass die Studierenden am Ended des Semesters in der Lage sind, einfache sumerische Texte (in Transliteration) zu lesen, zu analysieren und zu übersetzen. Die Studierenden werden auch in der Lage sein, die Logik hinter den Übersetzungen schwierigerer sumerischer Texte zu verstehen. Die Studierenden werden in der Lage sein, die wichtigsten Hilfsmitteln (Grammatiken, Zeichenlisten usw.) für die die sumerische Sprache zu finden und zu benutzen. Zuletzt sollen sie einige leichte Keilschrifttexte bereits im Original lesen, transliterieren, transkribieren und übersetzen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dieser Übung wird auf Englisch oder Deutsch unterrichtet, je nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen. Beide Sprachen können für Fragen oder die Bearbeitung von Aufgaben verwendet werden.

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv beteiligen, indem sie Folgendes tun:
*Diskutieren (Fragen stellen, Fragen beantworten, usw.)
*Erledigung von Aufgaben in der Unterricht, um die Grammatik zu üben
*Vorbereitung der wöchentlichen Hausaufgaben und Bereitschaft, diese im Unterricht zu diskutieren
1) Theoriefragen zur Grammatik (nach Lektüre)
2) Übersetzungs- und Grammatikübungen
*1 kurze Präsentation oder ähnliches über 2 übersetzte sumerische Texte (Details werden im Unterricht besprochen)
*Verfassen einer eigenen sumerischen Bauinschrift (Details werden im Unterricht besprochen)
*1 (mögliches) Vokabel-Quiz

Keine Endprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (pi LV), d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Es sind 3 Abwesenheiten erlaubt. Die Nicht-Erledigung der Hausaufgaben wird als Abwesenheit gewertet.

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
* aktive Beteiligung an den Diskussionen und Aktivitäten im Unterricht,
* Erledigung alle Aufgaben, und
* insbesondere, die Vorbereitung der Übersetzungsübungen vor jeder Unterrichtsstunde.

Prüfungsstoff

* Grundlagen der sumerischen Grammatik & Wortschatz
* Theoretische Fragen zum Sumerischen
* Lektüre einiger leichter Keilschrifttexte

Literatur

Grammatiken:
- Jagersma 2017 - An Introduction to Sumerian Grammar
- Jagersma 2010 - A Descriptive Grammar of Sumerian

Umfangreiche Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA ALT+NEU: AO-4
BA-AO APM Sumerisch I

Letzte Änderung: Do 30.01.2025 14:46