Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141050 VO Basiskurs Arabisch I (2021W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist vor Ort geplant

UPDATE 19.10.
Ab Montag, 25.9. gibt es keine Beschränkung der Sitzplätze im Hörsaal mehr --> alle, die wollen, können immer vor Ort teilnehmen, man muss sich nicht mehr voranmelden!

UPDATE 19.11.2021
Ab Montag, 22.11. muss aufgrund des erneuten Lockdowns die Vorlesung bis auf Weiteres digital stattfinden. Dies wird über die Lernplattform moodle geschehen und in Form einer BigBlueButton-Konferenz funktionieren (siehe Moodle-Seite oben!)

UPDATE 20. 01. 2022: Die Prüfung am 28. 01. 2022 und auch die Folgetermine werden in digitalem Format stattfinden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Lernplattform Moodle.

  • Freitag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die auf zwei Semester angelegte Einführung in die Grundlagen der arabischen Schriftsprache befasst sich in diesem 1. Teil im Schwerpunkt mit der Morphologie und einfacheren Satzstrukturen. Dies wird anhand von praxisnahen Dialogen und anderen Textsorten vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, Wortstrukturen zu erkennen und die Bildungsweise einfacher Konstruktionen und Sätze zu erlernen. Darüber hinaus üben sie sich im aktiven Sprachgebrauch: Ziel ist es, selbstständig kleine Texte zu verfassen und in einfachen Gesprächen zu Alltagsthemen teilnehmen zu können. Unterrichtsmethode ist Präsenzunterricht (VO) mit gleichzeitiger -Video-Übertragung online. Interaktion mit den anwesenden Studierenden bzw. Gruppenarbeiten (Führen von kleinen Gesprächen, gemeinsames Ausarbeiten von kurzen Übungen etc.) kann je nach gegebener Situation möglich sein. Bitte beachten Sie, dass sich die Lehrmethode auch aufgrund neuer mit COVID-19 in Zusammenhang stehenden Regelungen auch ändern kann, Sie werden in diesem Fall rechtzeitig über Moodle informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Präsenzprüfung in der letzten Einheit. Es folgen weitere Termine Mitte März, Anfang Mai und Mitte Juni 2021. Das Zusammenarbeiten mit oder Abschreiben von Kolleg*innen ist bei der Prüfung nicht erlaubt. Ev. erlaubte Hilfsmittel werden rechtzeitig bekannt gegeben, ebenso mehr Details zum Prüfungsstoff (siehe dann Lehrplattform Moodle). Bitte beachten Sie, dass sich die Prüfungsmodalitäten ändern können, wenn die aktuelle Situation dies aufgrund von COVID-19 erfordert. Möglich sind u.a. schriftliche Prüfungen in digitaler Form, mündliche Prüfungen online oder eine Kombination aus beidem - dies wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Achtung Änderung zu den Prüfungsmodalitäten /12. 01. 2021: Die schriftliche Prüfung wird aufgrund der gegebenen Situation in Zusammenhang mit COVID-19 digital stattfinden. Genauere Informationen zu Prüfungsstoff und Prüfungsbeispiele entnehmen Sie bitte der Lernplattform Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbstständige Ausarbeitung der schriftlichen Abschlussprüfung innerhalb von 90 Minuten. Diese besteht aus einem Alphabetteil, aus Fragen zur Grammatik, Überprüfung von Wortschatz und erlernten Phrasen und einem freien Text zu einem praktisch relevantem Thema (einander Kennelernen, Reservierung im Hotel, Telefongespräch mit eine* Bekannte*). Positive Benotung ab 50% der zu erreichenden Punktezahl.
Achtung Änderung 12. 01. 2021: Da die Prüfung digital stattfinden wird, ist die zur Verfügung stehende Zeit nicht mehr auf 90 Minuten beschränkt, sondern den Studierenden wird drei Tage gegeben, die Aufgaben auszuarbeiten.

Prüfungsstoff

Geprüft wird der Lernstoff der im Unterricht besprochenen Lektionen aus dem Lehrbuch. Im Unterricht werden die Flexionsarten und die wichtigsten Nominal- und Verbalformen behandelt. Die Regeln für einfache Nominal- und Verbalsätze werden anhand von Beispielen besprochen und auf den jeweiligen Stoff bezogene Übungen werden beigegeben. Die Prüfungsaufgaben werden analog zu den gemachten Übungen erstellt. Dabei sind passives Erkennen, aktives Ausarbeiten sowie das Erläutern von einigen Regeln und Grundtatsachen gefragt.

Literatur

Der Unterricht basiert auf dem Lehrbuch "Arabisch Intensiv: Grundstufe" des LSI Bochum. Dieses wird durch zusätzliches Übungsmaterial ergänzt, auf das über Moodle zugegriffen werden kann.

LSI Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum [Hrsg.]: Arabisch intensiv: Grundstufe. 6., durchgesehene Auflage. Buske Verlag, 2017.

ISBN: 978-3-87548-834-0 (€ 55.-)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC-SKAR-3

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17