141066 VO+UE Arabisch F (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: AR-3
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussetzung: STEOP, AR-2 und AR-3
Nur in Verbindung mit Arabisch G möglich!
Montag
06.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
09.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Donnerstag
16.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
20.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
23.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
27.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
30.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
17.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
20.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
24.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
27.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Donnerstag
04.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
08.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
11.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
15.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Montag
22.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
25.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Donnerstag
01.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
N
Montag
05.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Montag
12.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
15.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
19.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
22.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Montag
26.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
Donnerstag
29.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausbau von Grundlagen der Morphologie, Syntax und Lexik der modernen arabischen Schriftsprache. Im viertenSemester liegt der Fokus weiterhin auf zentralen grammatikalischen Strukturen, dem Leseverstehen sowie dem Niveau angepassten kommunikativen Fähigkeiten. Die im Lehrbuch verwendete und unterrichtete Varietät des Arabischen entspricht einer alltagsnahen Version des Hocharabischen.Inhalte Grammatik: Verneinungen; verschiedenen Zeiten; indirekte Rede; verschiedene Satztypen: Finalsätze, Bedingungssätze, Zustandssätze, einschränkende Nebensätze, Kausalsätze, dass-Sätze, etc.; weitere Verbstämme und Verbkonjugationen ; Imperative; Partizipien; PassivVokabular/Themen: Berufe, Handwerk, Berufsleben (Lebenslaufe, etc.), Arztbesuch, Verabredungen, Zeitungsnachrichten/Medien/Presse/Politik, Kunst und Literatur; das Ausdrücken von Wünschen/Bedürfnissen/Vorstellungen/Gefühlen, Geographie, Wetter, Körperteile, etc.Materialien: Das Lehrbuch (siehe unten) ist für diese Vorlesung unbedingt nötig. Weitere Materialien werden auf der Plattform moodle zur Verfügung gestellt.Methode: Dieser Kurs basiert auf Interaktion. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt und benotet, ebenso gibt es Hausübungen und Abgaben während des Semesters. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich anhand der Materialien auf den Unterricht vorbereiten und mitlernen, damit der Kurs interaktiv gelingen kann. Im Laufe des Semesters wird schrittweise auch Arabisch als Unterrichtssprache eingesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit (max. 6-malige Abwesenheit)
• AKTIVE Mitarbeit im Unterricht
• Wöchentliche handschriftliche Abgabe der Hausübung (Lösung wird anschließend auf moodle gestellt) (insgesamt 36 Punkte; 12 Abgaben zu je 3 Punkten)
• 2 schriftliche Abgaben (jeweils 12 Punkte.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekanntgegeben werden.
• 1 mündliche Abschlussprüfung über den gesamte Semesterstoff (40 P.)
• AKTIVE Mitarbeit im Unterricht
• Wöchentliche handschriftliche Abgabe der Hausübung (Lösung wird anschließend auf moodle gestellt) (insgesamt 36 Punkte; 12 Abgaben zu je 3 Punkten)
• 2 schriftliche Abgaben (jeweils 12 Punkte.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekanntgegeben werden.
• 1 mündliche Abschlussprüfung über den gesamte Semesterstoff (40 P.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht. Die Teilnahme am Abschlussgespräch ist VERPFLICHTEND!
Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
Die Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg:innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
Die Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg:innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Prüfungsstoff
Die im Unterricht besprochenen Lektionen. Der Stoff für die Prüfung wird rechtzeitig in der LV und auf Moodle bekannt gegeben.
Da es sich um einen aufbauenden Kurs handelt, wird das Wissen der vorausgegangen Semester vorausgesetzt.
Da es sich um einen aufbauenden Kurs handelt, wird das Wissen der vorausgegangen Semester vorausgesetzt.
Literatur
Arabisch Intensiv. Aufbaustufe. LSI Bochum, 2017.Das Lehrbuch ist in der Facultas-Buchhandlung am Campus verfügbar!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-4
Letzte Änderung: Mo 13.03.2023 12:28