141070 VO+UE Geschichte und Archäologie Südarabiens (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 16.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 23.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 30.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 20.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 27.04. 17:15 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 04.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 11.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 25.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 01.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 15.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 22.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 29.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs führt die Studenten in die Geschichte Südarabiens (d. h. Jemen und benachbarte Regionen von Saudi-Arabien und Oman) von der Prähistorie bis zum frühen Islam ein, zusammen mit der materiellen Kultur, Gesellschaft und den religiösen Traditionen Südarabiens während dieses Zeitrahmens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters muss alle Studierende einen 10-15-seitigen Aufsatz zu einem relevanten Thema schreiben. Die Studierende sind frei, alle Materialien aus den Lektionen zu verwenden, die für diesen Zweck nützlich sein könnten, zusammen mit allen Quellen, die in den Bibliographien am Ende jedes Power-Points aufgeführt sind. Zusätzliche Quellen können aus Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften--einschließlich "Online" wissenschaftlichen Zeitschriften--gesucht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie oben erwähnt (siehe "Ziele, Inhalte und Methode"), sollten die Studierenden aus diesem Kurs ein gutes Verständnis der Hauptperioden der Geschichte Südarabiens von der Prähistorie bis zum frühen Islam sowie praktische Kenntnisse der materielle Kultur, Gesellschaft und religiöse Traditionen Südarabiens während dieses Zeitrahmens, die im Kurs behandelt wird. Die Benotung basiert auf der Teilnahme an den Lektionen und auf dem Aufsatz am Ende des Semesters.Hier steht das Bewertungssystems:
5 0-52: nicht genug
4 53-65: genug
3 66-77: ausreichend
2 78-90: gut
1 91-100: sehr gut/ausgezeichnet
5 0-52: nicht genug
4 53-65: genug
3 66-77: ausreichend
2 78-90: gut
1 91-100: sehr gut/ausgezeichnet
Prüfungsstoff
Siehe "Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel."
Literatur
Jede Woche stellt der Lehrer einen Artikel (oder maximal 2 Artikel) zu einem relevanten Thema der südarabischen Geschichte oder Kultur zur Verfügung auf Moodle. Dieser/Diese Artikel müssen die Studierende zur Vorbereitung auf der Lektion in der folgenden Woche lesen. Die Artikel sind in Englisch oder Deutsch.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA ALT: WM-26
MA NEU: WM-10
MA NEU: WM-10
Letzte Änderung: Do 09.03.2023 09:08