Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141071 VO Black Europe, Black European Literature: Ein intersektionaler Ansatz (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2024 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 07.03.2024
- Donnerstag 27.06.2024
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 05.10.2023
- Donnerstag 05.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 12.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 09.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 16.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 23.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 30.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 07.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 14.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 11.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 18.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser VO wird die vielfältigen Konzeptualisierungen von „Black European“ durch die analytische Linse von „Race and Identity“ in unterschiedlichen Kontexten hinterfragen, und dies anhand der Entwicklung der Black European Literature vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellen. Sie reflektiert dabei den aktuellen Stand der Forschung, die sich mit der Reproduktion von Identität und der Rolle von Race beim Aufbau von Netzwerken über Raum und Zeit befasst, sowie mit Spannungen über die Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zum europäischen Raum. Die Vorlesung verfolgt einen interdisziplinären und intersektionalen Ansatz beim Studium der afrikanischen Diaspora-Literatur in Teilen Europas. Diese Literatur wird untersucht, um die Materialität der Schwarzen europäischen Erfahrung in Europa besser zu verstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung besteht aus zwei Teilleistungen:
Abgabe eines Exzerpts (2-4 Seiten, Times New Roman 12 pt, 1,5 Zeilen). Abgabe zum Termin der schriftlichen Prüfung. Für das Exzerpt wählen
Sie bitte entweder das Kapitel Lee, Yoon Sun (2016) „The Postcolonial Novel and Diaspora“ oder einen der Forschungsartikel, die Sie auf
moodle jeweils im Ordner Ergänzende Literatur zu den Themeneinheiten finden.
. Open-Book-Prüfung, bei der Sie sich ein Thema zu den in der Vorlesung behandelten Aspekten der Black European Literature aussuchen, die
Sie zu Hause erledigen können.
Abgabe eines Exzerpts (2-4 Seiten, Times New Roman 12 pt, 1,5 Zeilen). Abgabe zum Termin der schriftlichen Prüfung. Für das Exzerpt wählen
Sie bitte entweder das Kapitel Lee, Yoon Sun (2016) „The Postcolonial Novel and Diaspora“ oder einen der Forschungsartikel, die Sie auf
moodle jeweils im Ordner Ergänzende Literatur zu den Themeneinheiten finden.
. Open-Book-Prüfung, bei der Sie sich ein Thema zu den in der Vorlesung behandelten Aspekten der Black European Literature aussuchen, die
Sie zu Hause erledigen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gutes englisches Leseverständnis wird erwartet. Mangelhafte Sprachkenntnisse schließen die erfolgreiche Teilnahme am Seminar nicht aus, schränken aber die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anglophoner Literatur erheblich ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der VO, Skript und Sekundärliteratur.
Literatur
Primärliteratur:
1. Bola, JJ. (2018). No Place to Call Home: A Novel. London: Arcade Books.
2. Evaristo, Bernandine (2009). Lara. London: Bloodaxe Books.
3. Makumbi, Jennifer Nansubuga (2019). Manchester Happened. London: One World Publications.Sekundärliteratur:
1. Goyal, Yogita (2014). “Africa and the Black Atlantic.” Research in African Literature, Volume 45, Number 3.
2. Hall, Stuart (2004). “Cultural Identity and Diaspora.” Theorizing Diaspora. Jana Evans Braziel and Anita Mannur (eds.). Oxford: Blackwell.
3. Hall, Stuart (1996). ‘Who Needs “Identity”?’ In: Stuart Hall and Bram Gieben (eds.), Questions of Cultural Identity. London: Sage, pp. 1-17.
4. Lee, Yoon Sun (2016). “The Postcolonial Novel and Diaspora.” In The Cambridge Companion to the Postcolonial Novel, ed. by Ato Quayson,
133-151. Cambridge: Cambridge University Press.
5. Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters auf moodle ergänzt.
1. Bola, JJ. (2018). No Place to Call Home: A Novel. London: Arcade Books.
2. Evaristo, Bernandine (2009). Lara. London: Bloodaxe Books.
3. Makumbi, Jennifer Nansubuga (2019). Manchester Happened. London: One World Publications.Sekundärliteratur:
1. Goyal, Yogita (2014). “Africa and the Black Atlantic.” Research in African Literature, Volume 45, Number 3.
2. Hall, Stuart (2004). “Cultural Identity and Diaspora.” Theorizing Diaspora. Jana Evans Braziel and Anita Mannur (eds.). Oxford: Blackwell.
3. Hall, Stuart (1996). ‘Who Needs “Identity”?’ In: Stuart Hall and Bram Gieben (eds.), Questions of Cultural Identity. London: Sage, pp. 1-17.
4. Lee, Yoon Sun (2016). “The Postcolonial Novel and Diaspora.” In The Cambridge Companion to the Postcolonial Novel, ed. by Ato Quayson,
133-151. Cambridge: Cambridge University Press.
5. Weitere Literatur wird im Lauf des Semesters auf moodle ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAL/A
SAL/B
SAL.VO1
SAL.VO2
SAL/B
SAL.VO1
SAL.VO2
Letzte Änderung: Fr 12.01.2024 13:25