Universität Wien

141073 PS James Baldwins Essays im Kontext aktueller Rassismusdebatten: (2023W)

Perspektiven und Position(alität)en

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 04.10.2023

Mittwoch 04.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 11.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 18.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 25.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 08.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 15.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 22.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 29.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 06.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 13.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 10.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 17.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 24.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Mittwoch 31.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Beschäftigung mit rassialisierten Machtverhältnissen innerhalb der Afrikawissenschaften (und darüber hinaus) scheint vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und globaler Debatten besonders dringlich zu sein: Warum forscht oder spricht wer, wie, wo und in welchem Zusammenhang über Afrika? Was ist daran (nicht) legitim? Was sind die Auswirkungen? Und welche Rolle spielt Rassismus dabei?
Diese Fragen, die dahinterliegenden Anliegen und die Spannungen, die sich daraus ergeben, sind jedoch keineswegs neu. Sie sind eingeschrieben in die Verflechtungsgeschichte globaler (Macht-)Beziehungen und in die Geschichte der Afrikawissenschaften selbst. Die LV soll einen Rahmen bieten, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken.

Wir werden uns dafür mit dem Werk des afro-amerikanischen Intellektuellen James Baldwin (1924-1987) auseinandersetzen. Im Zentrum seines Werkes steht die Auseinandersetzung mit Rassismus und mit den gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen einer gewaltvollen, rassistischen Geschichte. Baldwin ist besonders für seine Essays bekannt geworden, deren sprachliche Kraft und intellektuelle Feinheit aktuelle Debatten zu Rassismus - auch im deutschsprachigen Raum - anreichern können.

In der LV werden wir gemeinsam ausgewählte Essays sowie Sekundärliteratur von und zu Baldwin lesen. Impulse über Hintergründe zu seiner Biographie und Rezeption sowie zu historischen Zusammenhängen sollen die Kontextualisierung ihrer Texte unterstützen.

Ein wichtiges Ziel der Lehrveranstaltung ist außerdem das Erlernen und Üben grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie entwickeln eine individuelle Fragestellung zu einem selbstgewählten Thema aus dem inhaltlichen Rahmen der LV (bezogen auf Baldwins Werk!). Sie können dabei stärker literaturwissenschaftlich oder stärker geschichtswissenschaftlich arbeiten. In einer Reihe von Zwischenschritten erarbeiten, verschriftlichen, präsentieren bzw. diskutieren Sie Ihr Thema/Ihre Fragestellung und geben am Ende eine schriftliche PS-Arbeit ab, die den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens entspricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitende Lektüre von Pflichttexten, schriftliche Hausübungen zu Pflichtlektüre, Mitarbeit und Mitwirkung an Diskussionen, Abgabe von Zwischenaufgaben zu PS-Arbeit (Thema, Forschungsfrage, Gliederung, Bibliographie), kreative Darstellung des eigenen Themas und Arbeitsfortschrittes in LV, schriftliche Abschlussreflexion, schriftliche PS-Arbeit (10 Seiten, Termin: Ende Februar 2024).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss der LV erbracht werden.

Beurteilungskriterien für schriftliche Abgaben:
Aufbau und Struktur des Textes, Sprachliche Klarheit und Argumentation, Umgang mit Literatur, Einhaltung formaler Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (vorgegebene Zitierweise)

Gewichtung:
Schriftliche Hausübungen (30%)
Präsentation der eigenen Fragestellung (10%)
Abschlussreflexion (10%)
Schriftliche PS-Arbeit (50%), Abgabe bis Ende Februar 2024

Für jede Leistung werden maximal 100 Punkte vergeben, die anteilig in die Note einfließen.

Notenschlüssel:
100-90 Punkte: Sehr Gut
89-75 Punkte: Gut
74-60 Punkte: Befriedigend
59-50 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV, siehe oben.

Literatur

Pflichtlektüre und weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PAL 1
PAL 2
PAG 1
PAG 2

Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 20:47