141078 SE Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) (2023S)
Alevitische und türkisch-sunnitische Diaspora im deutschsprachigen Raum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen:
BA ALT: AR-3 und AR-10
BA NEU: AR-3, AR-10, AR-11
BA ALT: AR-3 und AR-10
BA NEU: AR-3, AR-10, AR-11
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet am 03.05.2023 NICHT statt!
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den wöchentlichen Seminarterminen und aktive Mitarbeit (lesen von Texten!)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen umfassen die aktive Mitarbeit im Seminar sowie das Verfassen einer schriftlichen BA-Arbeit (nach den Vorgaben und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis)
Maßstab für die Beurteilung: 25 % Mitarbeit, 25 % Präsentation und 50% schriftliche Arbeit
Maßstab für die Beurteilung: 25 % Mitarbeit, 25 % Präsentation und 50% schriftliche Arbeit
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Inhalte und Mindestanforderungen)
Literatur
Literatur (Auswahl)Alfonso, Carolin / Kokot, Waltraud / Tölölyan, Khachig, Diaspora, Identity and Religion: New Directions in Theory and Research, London 2004.
Arkilic, Ayca, Turkish Populist Nationalism in Transnational Space: Explaining Diaspora Voting Behaviour in Homeland Elections, in: (o. J.), 21.
Attia, Iman, Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes: zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld 2009.
Bechev, Dimitar, Turkey under Erdoğan: how a country turned from democracy and the West, New Haven 2022.
Beilschmidt, Theresa, Gelebter Islam: Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland2015, DOI: 10.1515/9783839432884.
Çiçek, Hüseyin, Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland, in: ZRGP (2022), 1–19, DOI: 10.1007/s41682-022-00104-5.
Cohen, Robin / Fischer, Carolin, Routledge Handbook of Diaspora Studies, London 2018.
Gunes, Cengiz, Political Representation of Alevi Kurds in Turkey: Historical Trends and Main Transformations, in: Kurdish Studies 8 (2020), 71–90, DOI: 10.33182/ks.v8i1.522.
Hausner, Sondra L. / Garnett, Jane, Religion in Diaspora: Cultures of Citizenship, Oxford 2015.
Heine, Susanne / Lohlker, Rüdiger / Potz, Richard, Muslime in Österreich: Geschichte, Lebenswelt, Religion: Grundlagen für den Dialog, Innsbruck 2012.
Kizilhan, Jan Ilhan / Noll-Hussong, Michael / Wenzel, Thomas, Transgenerational Transmission of Trauma across Three Generations of Alevi Kurds, in: International Journal of Environmental Research and Public Health 19 (2021), 81–81, DOI: 10.3390/ijerph19010081.
Köse, Mehmet, Boundaries of the Turkish Diaspora, in: Turkish Journal of Diaspora Studies 1 (2021), 64–79, DOI: 10.52241/TJDS.2021.0005.
Procházka-Eisl, Gisela, Aleviten, Bd. 107 (Weltanschauungen), Wien 2016.
Rohe, Mathias, Der Islam in Deutschland: eine Bestandsaufnahme (C. H. Beck Paperback 6253), München 2.2018.
Sökefeld, Martin (Hg.), Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora, Bielefeld 2008.
Talhout, Lisa Joana, Muslimische Frauen und Männer in Deutschland: Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischen Diskriminierungserfahrungen (essentials), Wiesbaden 2019, DOI: 10.1007/978-3-658-24844-4.
Yaşar, Aysun, Diyanet Imams between Turkish Majoritarianism and German ‘Majority Society’, in: J. Muslims Eur. (2022), 1–29, DOI: 10.1163/22117954-bja10058.
Arkilic, Ayca, Turkish Populist Nationalism in Transnational Space: Explaining Diaspora Voting Behaviour in Homeland Elections, in: (o. J.), 21.
Attia, Iman, Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes: zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus (Kultur und soziale Praxis), Bielefeld 2009.
Bechev, Dimitar, Turkey under Erdoğan: how a country turned from democracy and the West, New Haven 2022.
Beilschmidt, Theresa, Gelebter Islam: Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland2015, DOI: 10.1515/9783839432884.
Çiçek, Hüseyin, Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland, in: ZRGP (2022), 1–19, DOI: 10.1007/s41682-022-00104-5.
Cohen, Robin / Fischer, Carolin, Routledge Handbook of Diaspora Studies, London 2018.
Gunes, Cengiz, Political Representation of Alevi Kurds in Turkey: Historical Trends and Main Transformations, in: Kurdish Studies 8 (2020), 71–90, DOI: 10.33182/ks.v8i1.522.
Hausner, Sondra L. / Garnett, Jane, Religion in Diaspora: Cultures of Citizenship, Oxford 2015.
Heine, Susanne / Lohlker, Rüdiger / Potz, Richard, Muslime in Österreich: Geschichte, Lebenswelt, Religion: Grundlagen für den Dialog, Innsbruck 2012.
Kizilhan, Jan Ilhan / Noll-Hussong, Michael / Wenzel, Thomas, Transgenerational Transmission of Trauma across Three Generations of Alevi Kurds, in: International Journal of Environmental Research and Public Health 19 (2021), 81–81, DOI: 10.3390/ijerph19010081.
Köse, Mehmet, Boundaries of the Turkish Diaspora, in: Turkish Journal of Diaspora Studies 1 (2021), 64–79, DOI: 10.52241/TJDS.2021.0005.
Procházka-Eisl, Gisela, Aleviten, Bd. 107 (Weltanschauungen), Wien 2016.
Rohe, Mathias, Der Islam in Deutschland: eine Bestandsaufnahme (C. H. Beck Paperback 6253), München 2.2018.
Sökefeld, Martin (Hg.), Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora, Bielefeld 2008.
Talhout, Lisa Joana, Muslimische Frauen und Männer in Deutschland: Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischen Diskriminierungserfahrungen (essentials), Wiesbaden 2019, DOI: 10.1007/978-3-658-24844-4.
Yaşar, Aysun, Diyanet Imams between Turkish Majoritarianism and German ‘Majority Society’, in: J. Muslims Eur. (2022), 1–29, DOI: 10.1163/22117954-bja10058.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA ALT: AR-13
BA NEU: AR-14
BA NEU: AR-14
Letzte Änderung: Di 09.05.2023 12:07
• Alevitische Organisationen im deutschsprachigen Raum
• Alevitische und türkisch-sunnitische Organisationen im Vergleich.
• Herausforderungen der beiden Gruppen im Rahmen religionsrechtlicher Anerkennungsprozesse
• Einfluss der türkischen Politik auf die beiden Gruppen
• Rolle der Diyanet mit Blick auf die alevitische und türkisch-sunnitische Diaspora
• Anti-muslimischer Rassismus
• Anti-alevitischer Rassismus