141090 VU Die Arabische Welt in wirtschaftlicher Perspektive: Praktische Perspektiven (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 20.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 17.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 15.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 12.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 26.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Lesen von Sekundärliteratur
Abhaltung einer kurzen Präsentation (PowerPoint) mit schriftlicher Zusammenfassung (Handout) für die Teilnehmer
Ein positives Ergebnis auf den Test. Der Test findet in der letzten Einheit statt.
Abhaltung einer kurzen Präsentation (PowerPoint) mit schriftlicher Zusammenfassung (Handout) für die Teilnehmer
Ein positives Ergebnis auf den Test. Der Test findet in der letzten Einheit statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (30%), Referat (30%) und Test (40%)
Es besteht Anwesenheitspflicht, (aufgrund der geringen Anzahl an Terminen nur) zweimaliges Fehlen gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, (aufgrund der geringen Anzahl an Terminen nur) zweimaliges Fehlen gestattet.
Prüfungsstoff
Vorgetragener Stoff
Referate
Fachliteratur
Referate
Fachliteratur
Literatur
Feldbauer, Peter. At-Tiğāra : Handel und Kaufmannskapital in der Islamischen Welt des 7.–13. Jahrhunderts. Wien: Mandelbaum Verlag. 2019
Halm, Heinz. Der Islam: Geschichte und Gegenwart, München: Beck Verlag.2018 (11.Aufl.) (Beck'sche Reihe 2145)(Wird laufend ergänzt)
Halm, Heinz. Der Islam: Geschichte und Gegenwart, München: Beck Verlag.2018 (11.Aufl.) (Beck'sche Reihe 2145)(Wird laufend ergänzt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA alt: WM-7
Letzte Änderung: Fr 24.03.2023 08:48
Ein Besuch der Veranstaltung in diesem Semester ohne den ersten Teil gehört zu haben ist ohne weiteres möglich.Ziel: Einführung in die Entwicklungen arabischer Ökonomien und des arabischen Handels im globalen Kontext.Inhalte: Die Thematik wird in ausgewählten Kapiteln erarbeitet und beleuchtet:1) Makroökonomische Verflechtungen der arabischen Ökonomien in der heutigen Wirtschaft
a. Allgemeine Darstellung
b. Beispiel Ägypten unter Betrachtung der
i. Kapitalflüsse EU/Arab. Welt
ii. Kapitalflüsse Golf/Ägypten
2) Entrepreneurship
a. Unternehmertum und Managementsysteme
b. Besonderheiten von Unternehmen in der arabischen Welt
c. Start-ups; nationale und andere Teilnehmer3) Österreich und die arabische Wirtschaft
a. Überblick Handelsbeziehungen Österreich zur arabischen Welt
b. Österreichische Unternehmen im arab. KontextMethodik: Vortrag, selbstständiges Vorbereiten kurzer Präsentationen und Diskussion