Universität Wien

141092 SE Rotes Meer und Indischer Ozean (2023W)

maritime Interaktion zwischen den Kontinenten und regionale afrikanische Entwicklungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 02.10.2023

Montag 02.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 09.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 16.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 23.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 30.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 06.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 13.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 20.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 27.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 04.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 11.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 08.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 15.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 22.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag 29.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden über generelles Wissen zu sowie auch vertiefende Kenntnisse zur Bedeutung des Roten Meeres und des Indischen Ozeans im ökonomischen und politischen Netzwerk zwischen Europa, Afrika und Asien von der Antike bis zur Gegenwart. Themen sind u.a. die römische Präsenz (z.B. Periplus Maris Erythraei), das aksumitische Handelsnetzwerk, der Swahili-Seeweg, arabische und osmanische Präsenz, die Fahrten der Europäer und Kolonialismus an den Küsten des Roten Meeres und Ostafrikas, sowie postkoloniale Großmachtinteressen in dieser Region.
Nach einem einführenden Überblick zur Thematik werden seitens der Studierenden Ausarbeitungen erstellt und diskutiert, wobei die Themen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit abgesprochen und zugeteilt werden. Es ist wünschenswert, wenn bereits im Vorfeld Überlegungen dazu nach regionalem bzw. thematischem Interesse angestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung und Präsentation eines Rohkonzepts ca. in der vierten bis fünften Semesterwoche (10 % der Benotung), Präsentation und Diskussion eines Fortschrittsberichts in der achten bis neunten Semesterwoche (15 % der Benotung), Präsentation und Diskussion der fortgeschrittenen Arbeiten in der zwölften bis vierzehnten Semesterwoche (25 % der Benotung) sowie Einreichung der abgeschlossenen Seminararbeiten bis spätestens 15. März 2024 (50 % der Benotung). Der Umfang der Seminararbeiten hat einen Umfang von 44.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu umfassen und eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung zu beinhalten. Die Verwendung von KI ist unzulässig.
Darüber hinaus ist spätestens eine Woche vor jeder Präsentation ein einseitiges Handout beinhaltend einen Umriss des Themas sowie eine Aufstellung der wichtigsten Forschungsliteratur dem Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln, der dieses zur Vorbereitung der Diskussion an die anderen Seminarteilnehmer*innen weiterleitet.
Aufgrund der Form des Seminars als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht und Erfordernis zur konstanten Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konstante Teilnahme, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft. Präsentation der Fortschrittsberichte sowie Abgabe der Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Erfüllung der erforderlichen Teilleistungen.

Literatur

Agius, D.A., E. Khalil, E.M.L. Scerri, A. Williams (Hg.), Human Interaction with the Environment in the Red Sea, Leiden-Boston 2017
Alpers, E.A., East Africa and the Indian Ocean, Princeton 2009
Alpers, E.A., The Indian Ocean in World History, Oxford 2014
Campbell, G., Africa and the Indian Ocean World from Early Times to Circa 1900, Cambridge 2019
Chaudhuri, K.N., Trade and Civilisation in the Indian Ocean. An Economic History from the Rise of Islam to 1750, Cambridge 1985
Kusimba, C.M., The Rise and Fall of Swahili States, Walnut Creek 1999
Manzo, A., C. Zazzaro, D Joyce de Falco (Hg.), Stories of Globalisation: The Red Sea and the Persian Gulf from Late Prehistory to Early Modernity, Leiden-Boston 2019
Middleton, J., The World of the Swahili. An African Mercantile Civilization, New Haven 1992
Smith, N.W.S., Colonial Chaos in the Southern Red Sea. A History of Violence from 1830 to the Twentieth Century, Cambridge 2021

Eigenständige Literaturrecherche bildet einen integralen Bestandteil der Erstellung von Seminararbeiten und wird als Beitrag der Studierenden vorausgesetzt. Hilfestellungen werden vom Seminarleiter gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.SE.1
SAG.SE.2
IE: VM5/VM6

Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 12:47