Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

141111 PS Babylonisch III: Babylonische Lektüre I (2021W)

Altbabylonische Briefe

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzung: AO-2

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 5 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Lektüre altbabylonischer Briefe.
Ziele: Vertiefung der Kenntnisse der akkadischen Grammatik und der Keilschrift; Einführung in die Briefliteratur der altbabylonischen Zeit. Sprachliche und epigraphische Schulung (altbaylonische Kursivschrift); Kontextualisierung der Briefe
Methode: Anwesenheitspflicht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Vorbereitungen der Texte (schriftlich), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
1 Referat (Bearbeitung und Kontextualisierung eines altbaylonischen Briefs), 1 Leistungsüberprüfung (Übersetzung von Ausschnitten altbabylonischer Briefe, die bereits gelesen wurden). COVID-19: schriftliche Präsenzprüfung; ggf. jedoch auch andere Prüfungsmethoden wie mündliche Einzelprüfung im Falle von Einschränkungen der Präsenz etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
1) Schriftliche Vorbereitung der Texte (40%); 2) Aktive Mitarbeit und Diskussion (30%), 3) Referat (20%); 4) Leistungsüberprüfung (10%)

Prüfungsstoff

Mitarbeit, 1 Referat (Bearbeitung und Kontextualisierung eines altbaylonischen Briefs), 1 Leistungsüberprüfung (Übersetzung von Ausschnitten altbabylonischer Briefe, die bereits gelesen wurden. Schriftliche Präsenzprüfung.

Literatur

detaillierte Literaturangaben werden am Semesteranfang zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AO-3

Letzte Änderung: Do 14.10.2021 16:08