Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141115 SE M14 Master Coaching (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kein Teilnahmevoraussetzungen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 13:00 bis Do 28.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
n. Ü.
Studierende werden über den 1.Termin per Mail verständigt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Coaching der MA-Studierenden bei der Abfassung ihrer Master-ArbeitStudierende verfügen nach Abschluss dieses Moduls über die Kompetenz, ein Konzept für ihre Masterarbeit mit Fragestellung, Forschungsstand und Theorie/Methode entsprechend der anerkannten Praxis im Fach zu verfassen und dieses Konzept kontinuierlich selbstkritisch zu überprüfen und gegebenenfalls abzuändern. Sie können Teile ihrer Arbeit in tagungsgerechter Vortragsform präsentieren und Diskussionen leiten. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit entwickelt, kritische Rückmeldungen auf ihre Beiträge produktiv anzunehmen sowie ihrerseits konstruktive Kommentare und Anregungen bezüglich der Leistungen anderer in Form einer Peer-Evaluierung abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar Abschlussarbeit ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). Es besteht Anwesenheitspflicht.Die Studierende werden gefordert, selbständig ein Thema für die Masterarbeit bearbeiten und die dabei erlangten Ergebnisse in Form eines Exposés (Seminararbeit) festhalten und am Semesterende als Vortrag zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Regelmäßiger Besuch, aktive Teilnahme und Mitarbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.Anwesenheit: In der ersten Sitzung (wird per mail bekanntgegeben) werden die Termine für weitere Treffen vereinbart.
Angemeldete Studierende, die unentschuldigt nicht zum ersten Lehrveranstaltungstermin erscheinen, werden abgemeldet.
Studierende, die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen (und sich auch nicht ordnungsgemäß abgemeldet haben), werden automatisch negativ beurteilt.Beurteilungskriterien:Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Zwischentest: 30%
Abschlusstest: 40%Zusammensetzung der Note:Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Studierende, die die Präsentation des Fortgangs der Arbeit und die Erstellung eines Exposés nicht erfüllen, werden negative beurteilt1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-9 PunkteEs gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/
Angemeldete Studierende, die unentschuldigt nicht zum ersten Lehrveranstaltungstermin erscheinen, werden abgemeldet.
Studierende, die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen (und sich auch nicht ordnungsgemäß abgemeldet haben), werden automatisch negativ beurteilt.Beurteilungskriterien:Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Zwischentest: 30%
Abschlusstest: 40%Zusammensetzung der Note:Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Studierende, die die Präsentation des Fortgangs der Arbeit und die Erstellung eines Exposés nicht erfüllen, werden negative beurteilt1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-9 PunkteEs gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/
Prüfungsstoff
Von den Studierenden werden eigenständige mündliche und schriftliche Beiträge gefordert, in denen sie selbständig ein Thema bearbeiten und die dabei erlangten Ergebnisse (Erstellung eines Exposés) mittels eines Vortrages präsentieren und in Form einer Seminararbeit festhalten.
Literatur
Suraiya Faroqhi: Approaching Ottoman History. An Introduction to the Sources. Cambridge: CUP, 1999.
Weiteres Material wird laufend bereitgestellt.
Weiteres Material wird laufend bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M14
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 11:48