141118 UE Arabisch H: Sprech- und Übersetzungspraktikum (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: AR-4
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters und insgesamt 6 kleine Abgaben via moodle zu den behandelten Themen. Am Semesterende gibt es ein Prüfungsgespräch und ein Glossar muss am Semesterende abgegeben werden.
Folgende Leistungen werden also benotet:
Aktive und VORBEREITETE Mitarbeit
6 kleine Abgaben im Laufe des Semesters zum Stoff (Texte, Videos,….)
Abschlussgespräch auf Arabisch (Semesterende): Dabei dürfen 3 der behandelten Themenbereiche der LV gewählt werden, über die mit der LV-Leiterin ein Gespräch geführt wird.
Abgabe eines persönlichen Glossars. Es sollte auf mindestens 6 Seiten die während des Semesters gelernten Vokabeln dokumentieren. Im besten Fall führt man das Glossar von Anfang an.
Folgende Leistungen werden also benotet:
Aktive und VORBEREITETE Mitarbeit
6 kleine Abgaben im Laufe des Semesters zum Stoff (Texte, Videos,….)
Abschlussgespräch auf Arabisch (Semesterende): Dabei dürfen 3 der behandelten Themenbereiche der LV gewählt werden, über die mit der LV-Leiterin ein Gespräch geführt wird.
Abgabe eines persönlichen Glossars. Es sollte auf mindestens 6 Seiten die während des Semesters gelernten Vokabeln dokumentieren. Im besten Fall führt man das Glossar von Anfang an.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (online oder physisch, je nach Covid-Richtlinien) ist eine Voraussetzung für eine positive Note. Bis zu 3x Fehlen ist erlaubt.
Die Note setzt sich zusammen aus:
30 % vorbereitete, aktive Mitarbeit
30 % Abgaben während des Semesters
15 % persönliches Glossar
25 % Abschlussgespräch auf Arabisch100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend
Die Note setzt sich zusammen aus:
30 % vorbereitete, aktive Mitarbeit
30 % Abgaben während des Semesters
15 % persönliches Glossar
25 % Abschlussgespräch auf Arabisch100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend
Prüfungsstoff
Semesterstoff
Literatur
Material wird in der Lehrveranstaltung und über moodle zur Verfügung gestellt.Weiterführende Literatur:
Alhawary, Mohammad T.: Arabic Grammar in Context. London – New York: Routledge. 2016.
Alosh, Mahdi: Using Arabic. A Guide to Contemporary Usage. Cambridge: Cambridge University Press. 2004.
Goldmann, Ingelore: Lernwortschatz Arabisch. Wiesbaden: Reichert Verlag. 2004.
Jumaili, Monem. Gesprächsbuch Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag. 1995.
Maisel, Sebastian. 2015. Speed Up Your Arabic. Strategies to Avoid Common Errors. London – New York: Routledge.
Naili Al-Warraki, Nariman; Harb, Nadia: Building Arabic Vocabulary through Reading. For Advanced Students of MSA. Cairo - New York: The American University in Cairo Press. 2013.
Parkinson, Dilworth B. 2006. Using Arabic Synonyms. Cambridge: Cambridge University Press.
Alhawary, Mohammad T.: Arabic Grammar in Context. London – New York: Routledge. 2016.
Alosh, Mahdi: Using Arabic. A Guide to Contemporary Usage. Cambridge: Cambridge University Press. 2004.
Goldmann, Ingelore: Lernwortschatz Arabisch. Wiesbaden: Reichert Verlag. 2004.
Jumaili, Monem. Gesprächsbuch Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag. 1995.
Maisel, Sebastian. 2015. Speed Up Your Arabic. Strategies to Avoid Common Errors. London – New York: Routledge.
Naili Al-Warraki, Nariman; Harb, Nadia: Building Arabic Vocabulary through Reading. For Advanced Students of MSA. Cairo - New York: The American University in Cairo Press. 2013.
Parkinson, Dilworth B. 2006. Using Arabic Synonyms. Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-5
Letzte Änderung: Mo 11.01.2021 17:48
Inhaltlich sind folgende Themenblöcke geplant :
1. Medien
2. Wohnen
3. Natur/Umwelt/Klima
4. Tourismus, Reisen (Geschichte)
5. Traditionen, FesteEs werden Materialien aus unterschiedlichen Quellen verwendet: Artikel, Ausschnitte aus Büchern, Videos, Hörtexte,…
Der Kurs wird als Flipped Classroom stattfinden. Das bedeutet: die Studierenden bereiten Materialien, die über moodle zur Verfügung gestellt werden, vor dem Kurs vor. In der Präsenzphase wird die Zeit genutzt, um Fragen zu besprechen und das zu Hause Gelernte hauptsächlich aktiv mündlich anzuwenden.Aufgrund der Covid-Situation ist noch nicht klar, wie genau die Präsenzphasen ablaufen - Änderungen wie z.B. die Umstellung auf Online-Lernen können sich also ergeben!Update 2.11.2020
Aufgrund der neuen Covid-Regelungen findet dieser Kurs bis auf Weiteres über Online-Konferenzen statt. Diese sind über das Programm Big Blue Button auf der moodle-Seite des Kurses zugänglich.Update 11.1.2021: Die Prüfungsgespräche finden auch alle online statt. Details im Kurs.