Universität Wien

141118 UE Arabisch H: Sprach- und Übersetzungspraktikum (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: AR-4

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs liegt der Fokus darauf, die bisher erworbenen Kenntnisse mündlich anzuwenden und anhand von Textarbeit zu vertiefen. Dies wird durch unterschiedliche Übungsformate geübt: Sprech- und Übersetzungsübungen zu verschiedenen Themen; Aufbau von spezifischem Vokabular und Redewendungen, Erarbeiten von Dialogen, freies Sprechen zu bestimmten Themen, Übersetzung von verschiedenen Textsorten zum jeweiligen Thema.

Themenblöcke, die behandelt werden:
1. Medien
2. Wohnen
3. Natur/Umwelt/Klima
4. Tourismus, Reisen (Geschichte)
5. Traditionen, Feste

Es werden Materialien aus unterschiedlichen Quellen verwendet: Artikel, Ausschnitte aus Büchern, Videos, Hörtexte,…
Der Kurs wird als Flipped Classroom-Kurs stattfinden. Das bedeutet: die Studierenden bereiten Materialien, die über moodle zur Verfügung gestellt werden, vor dem Kurs vor. In der Präsenzphase wird die Zeit genutzt, um Fragen zu besprechen und das zu Hause Gelernte hauptsächlich aktiv mündlich anzuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters inklusive Abgaben via moodle zu den behandelten Themen, Erstellung eines persönlichen Glossars (6 Seiten) inklusive Prüfungsgespräch dazu, mündliche Abschlussprüfung.
Folgende Leistungen werden also benotet:

• vorbereitete, aktive Mitarbeit (inkl. Abgaben)
• persönliches Glossar (Abgabe direkt nach den Weihnachtsferien) + mündliche Vokabelprüfung dazu (im Rahmen der mündl. Prüfung)
• Mündliche Prüfung auf Arabisch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit – Grundsätzliches
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem absolvieren.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3

Anmerkungen:
Es ist nicht möglich, mehr als 3 Fehleinheiten durch Ersatzleistungen/Mitverfolgung via Videokonferenz etc…auszugleichen.
Wenn schon zu Semesterbeginn bekannt ist, dass man in mehr als 3 Einheiten fehlen wird, gibt es die Option, das gesamte Modul als Modulprüfung (Termine am Anfang jedes Semesters, siehe ufind) zu absolvieren oder den Kurs später zu machen.
Wer die Modulprüfung als Prüfungsmodus statt des Kursbesuchs wählt, muss dabei bleiben.

Achtung: Wer in einem Kurs schon einmal negativ benotet wurde, kann sich nicht zur Modulprüfung anmelden, sondern muss für das jeweilige Modul beim gleichen Prüfungsmodus bleiben.

Die Note setzt sich zusammen aus:

35 % Vorbereitete, aktive Mitarbeit inkl. Abgaben via moodle
25 % Persönliches Glossar + mündliche Vokabelprüfung dazu
40 % Mündliche Prüfung auf Arabisch

Die Abgabetermine und Aufgaben werden jeweils eine Woche vor Abgabe bekanntgegeben. Die Glossare sind bis nach den Weihnachtsferien abzugeben.
Verspätet abgegebene Aufgaben werden NICHT benotet.

Beurteilungsmaßstab:

In Summe müssen mind. 60% (alle Leistungen zusammengerecht) erreicht werden.

100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend

Prüfungsstoff

Semesterstoff: Handouts, Folien und Texte (Videos und Lesetexte) zu den Themenbereichen, die in der VO behandelt werden (siehe oben).

Literatur

Material wird in der Lehrveranstaltung und über moodle zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Literatur:
Alhawary, Mohammad T.: Arabic Grammar in Context. London – New York: Routledge. 2016.
Alosh, Mahdi: Using Arabic. A Guide to Contemporary Usage. Cambridge: Cambridge University Press. 2004.
Goldmann, Ingelore: Lernwortschatz Arabisch. Wiesbaden: Reichert Verlag. 2004.
Jumaili, Monem. Gesprächsbuch Deutsch-Arabisch. Wiesbaden: Ludwig Reichert Verlag. 1995.
Maisel, Sebastian. 2015. Speed Up Your Arabic. Strategies to Avoid Common Errors. London – New York: Routledge.
Naili Al-Warraki, Nariman; Harb, Nadia: Building Arabic Vocabulary through Reading. For Advanced Students of MSA. Cairo - New York: The American University in Cairo Press. 2013.
Parkinson, Dilworth B. 2006. Using Arabic Synonyms. Cambridge: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-5

Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 08:47