Universität Wien

141152 UE Themenspezifische Textlektüre I (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: TU-4

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre ausgewählter Texte mittleren Schwierigkeitsgrades. Thematischer Schwerpunkt: Aspekte und Literatur zur Historie bezüglich Musik im Osmanischen Reich und in der Republik Türkei.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (3maliges Fehlen wird toleriert), gründliche Vorbereitung der zu lesenden Texte, Mitarbeit während der Stunde. Nicht vorbereitet gilt als abwesend.
Zwei schriftliche Zwischentests und ein schriftlicher Abschlusstest (Wörterbuch erlaubt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!
Ziel dieser LV ist es, anspruchsvolle Übersetzungen anzufertigen, die von Niveau und Sprachebene dem türkischen Original gerecht werden.
Beurteilung: 25% Anwesenheit und Mitarbeit, 25% pro Test
Bewertung der schriftlichen Tests: pro schwerem Übersetzungsfehler werden zwei 2 Punkte von 100 abgezogen, pro leichtem Fehler wird 1 Punkt von 100 abgezogen; Notenschlüssel: 0-52 nicht genügend/53-65 genügend/66-77 befriedigend/78-90 gut/91-100 sehr gut

Prüfungsstoff

Texte sind zu Hause vorzubereiten (d.h. unbekannte Wörter nachschlagen, ggf. spez. Termini, Eigennamen etc. recherchieren) und werden gemeinsam übersetzt, Probleme, Varianten etc. diskutiert.

Literatur

Karl Steuerwald: Türkisch-Deutsches Wörterbuch. Harrassowitz, Wiesbaden 1988
Karl Steuerwald: Türkisch-Deutsches Wörterbuch. ABC Kitabevi, 2nci Baskı, Istanbul 1990.
sowie
Langenscheidt Türkisch - Deutsch, Deutsch - Türkisch.
PONS Standardwörterbuch Türkisch-Deutsch, Deutsch-Türkisch
Texte werden über Moodle verteilt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-5

Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 11:46