Universität Wien

141163 VO Ringvorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei (2021S)

"Happy together". The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and Turkey

DIGITAL

Voraussetzung: STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ringvorlesung (online, Zoom) im Sommersemester “'Happy together'. The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and Turkey" widmet sich der Geschichte der Juden im Osmanischen Reich und in der Türkei sowie „türkischen“ Juden in Europa. Sie wird sich mit wichtigen Etappen der jüdischen
Geschichte, beginnend mit der vormodernen Periode bis zur frühprepublikanischen Periode, befassen. Ein weiterer Themenstrang wird sich den „türkischen“ Juden in Europa, insbesondere auch Wiens, widmen.

03.03.2021
Yavuz Köse (Wien)
Geschichte der Juden vom Osmanischen Reich bis zur Republik Türkei

10.03.2021
Klaus Davidowicz (Wien)
Sultansjuden - Dona Gracia Nasi und Joseph Nasi

17.03.2021
Eliezer Papo (Be’er Scheva)
Shabbetay’s Sevi the first Transgender Messiah ever

24.03.2021
Devin E. Naar (Washington),
Salonican Jewry in the 19th and 20th centuries- the move from the conceptualized of the community as forming part of “the Orient” to aspiring for inclusion in “Europe”

14.04.2021
Julia Philipps Cohen (Nashville)
“Her Labor is Her Own”: Ottoman Jewish Women’s Work in the Modern Era

21.04.2021
Rıfat Bali (Istanbul)
Turkish Jews and Turkification in the Single Party Years (1923-1945)

28.04.2021
Siren Bora (Izmir)
Or Yehuda Agricultural Colony in Akhisar

05.05.2021
Felicitas Heimann-Jelinek (Wien)
The Turks in Vienna. A forgotten Jewish community

12.05.2021
Robert Schild (Tel Aviv)
“Aschkenazim in Istanbul – Geschichte und Gegenwart”

19.05.2021
Martin Stechauner (Wien)
Wien als die Wiege des sephardischen Sephardismus

26.05.2021
I. Izzet Bahar (Istanbul)
The stance of Turkey vis-à-vis the “Jewish Problem” during World War II

02.06.2021
Laurent Mignon (Oxford)
Was wir von Maria (Puder) lernen können: Über türkische Literatur, Juden und jüdisch türkische Literatur

09.06.2021
Duygu Atlas (Tel Aviv)
Turkish Jews in the State of Israel: Life, Challenges and Politics

16.06.2021
Corry Guttstadt (Hamburg / Wien)
Türkei: Der Mythos der Judenrettung und seine Funktion für die Genozidleugnung

23.06.2021
Tayfun Guttstadt (Berlin)
Sephardic Music in the Ottoman Empire: Shared spaces, shared sounds

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff in der letzten Stunde des Semesters (30. Juni) bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten). Die Prüfung findet online statt (weitere Detail auf Moodle).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung, die allein, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut

Prüfungsstoff

Der in der VO durch die Lehrenden vorgetragene Stoff. Unterlagen dazu werden nach jeder Einheit auf moodle gestellt.

Literatur

Wird auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-12, EC640: TU-2, EC-642: RPAR-3.2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17