Universität Wien

141163 VO Cultural Heritage in the Middle East and Central Asia (2024W)

Voraussetzung: STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 16.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 30.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 06.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 13.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 20.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 27.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 04.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 11.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 08.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 15.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 22.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vortragsreihe befasst sich mit der Produktion, Erhaltung und Zerstörung von Kulturerbe in der SWANA-Region (Südwestasien und Nordafrika). Kulturerbe ist ein Prozess: ein Platz in der Gegenwart und Zukunft, der den materiellen und ökologischen Kulturen der Vergangenheit eingeräumt wird. Diese Vortragsreihe befasst sich mit dem Kulturerbe im Nahen Osten und in Zentralasien, wobei der Schwerpunkt auf den Prozessen der Patrimonialisierung liegt, unabhängig davon, ob diese als positiv (Geistesgeschichte, Wissensproduktion, Sammeln, Ausstellen, Konservieren) oder negativ (Verderben, Zerstörung) wahrgenommen werden. Wie werden Objekte, gebaute Ensembles und Räume gezeigt? Welche Mittel und Diskurse umgeben sie? Wessen Erbe wird in Museen und öffentlichen Räumen gesammelt, ausgestellt oder, im Gegenteil, vernichtet? Die Zerstörung von Kunstwerken und Denkmälern ist in der Tat auch eine machtvolle politische Geste, die in unterschiedlichen Kontexten stattfindet: Proteste, Revolutionen, Zerstörung, Kriege. Sie schafft auch neue Realitäten und manchmal neue Kunstwerke. Was können wir mit diesen Lücken und Abwesenheiten anfangen? Wie können wir über die Geschichte von Sammlungen, die Erhaltung von Museen, aber auch über freiwillige Zerstörung in Kontexten extremer Gewalt sprechen? Unser Ziel ist es, über alle Rahmenbedingungen nachzudenken, die das Erbe in der Region und auf lange Sicht hervorbringen, ausstellen oder zerstören.

09.10. Markus Ritter (Vienna). The Rise of the Concept of 'Islamic Art'
16.10. Tara Andrews (Vienna). Scribal Networks and the Rescue of Armenian Historiography in the Seventeenth Century
23.10. Rian Thum (Manchester). When are Domes Acceptable? Logics of Sacred Scribes Destruction in Chinese Central Asia
30.10. Kristina Pfeifer (Vienna). Turkish Yörük Culture in Transition. Tensions of Reinvention in Vernacular Architecture
06.11. Mazen Iwaisi (Belfast). No State, no NGOs. Reflection on Families' Approach in Converting Traditional Houses into Local Museums in Palestine
13.11. Tobias Mörike (Vienna). From Ethnographic Specimen to Memory Device. Aspiring Heritage Justice in an Ethnographic Collection
20.11. Jeremy F. Walton (Rijeka). Lessons in Laudering Violence. Postimperial Memories of Interimperial Conflict in Istanbul and Vienna
27.11. Mohammad Talebian (Tehran). Challenges of Conservation and Development in the Historical Center of Hamedan
04.12. Gönül Bozoglu (St.Andrews). Missing Heritages in Official Sites and Museums. Case of the Greek ('Rum') of Istanbul
11.12. Nadia Radwan (Geneva). Making Art for Whom? Urgency, Cancellation, and Loss
08.01. Ayse Dilsiz Hartmuth (Vienna). Envisioning Ancientness. A Closer Look at Cultural Heritage Discourses in Early Republican Turkey
15.01. Yuka Kadoi (Vienna). Building the Islamic Art Market after 9/11. A Heritage Economy of the 21st Century
22.01. Mahshid Sehizadeh (Hamedan). Conservation or Destruction? A Review of Urban Policies towards the Historic Areas of Iranian Cities

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Prüfung und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut

Prüfungsstoff

Der in der VO durch die Lehrenden vorgetragene Stoff. Unterlagen bzw. Artikel dazu werden nach jeder Einheit auf Moodle gestellt.

Literatur

Begleitlektüre wird von den jeweiligen Vortragenden im Unterricht bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-12, EC640: TU-2, EC642: RPAR-3.2.
BA-Neu: TU-13

Letzte Änderung: Di 20.08.2024 11:45