Universität Wien

141165 SE M4 SE Politik und Gesellschaft (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kein Teilnahmevoraussetzungen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar setzt sich mit dem politischen und gesellschaftlichen System der modernen Türkei auseinander. Ziel ist es die Vielfalt an gesellschaftlichen, politischen, ideologischen, philosophischen und kulturellen Entwicklungen aufzuzeigen und dadurch ein diverses, multilineares Verständnis für historische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu erarbeiten. Das Seminar setzt beim Osmanischen Reich an und erläutert entlang von Ereignissen, Brüche und Kontinuitäten in der Entwicklung der Türkei. Thematische Blöcke stellen das System des Osmanischen Reiches, Reformen, die Analyse des Staates und von Staatlichkeit, sowie die Rolle von einzelnen Institutionen dar. In weiterer Folge wird die Vorlesung auf Faktoren wie Religion, die Idee der Moderne, sowie Nationalismus eingehen. Ebenso werden Populärkultur und das Bildungswesen ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). Die Studierende werden aufgefordert selbständig ein Thema für die Seminararbeit zu bearbeiten und die dabei erlangten Ergebnisse mittels Referate zu präsentieren und in Form einer Seminararbeit festhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßiger Besuch, aktive Teilnahme und Mitarbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Angemeldete Studierende, die unentschuldigt nicht zum ersten Lehrveranstaltungstermin erscheinen, werden abgemeldet. Freiwerdende Plätze werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. Maximale Zahl der unentschuldigten Fehlstunden sind drei. Für weitere Abwesenheit muss ein Attest oder Bescheinigung vorgelegt werden (z.B für krankheitbedingte Abwesenheit vom Arzt, Therapeuten o.ä.). Studierende, welche die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen (und sich auch nicht ordnungsgemäß abgemeldet haben), werden automatisch negativ beurteilt.Versäumte Einheiten können nicht durch Zusatzleistungen ersetzt werden!

Präsentationen:
Jeder/Jede Teilnehmer:in muss eine Präsentation machen. Eine Präsentation sollten nicht länger als 10 Minuten dauern. Sie können gerne, müssen aber nicht mit PowerPoint arbeiten. Die einzelnen Präsentationen sollten auf die hier auf Moodle zum jeweiligen Thema gestellten Fragen eingehen. Bitte beschränken Sie sich nicht nur auf die von mir bereitgestellte Literatur. Diese Texte sollen eine Grundlage für die Debatten bilden und sind von allen zu lesen. Bitte bereiten Sie zu jeder Präsentation ein Handout, das die wichtigsten angesprochenen Punkte und Thesen sowie die verwendete Literatur beinhaltet, vor. Laden Sie das Handout in dem auf Moodle dafür bereitgestellten Ordner hoch.

Da das Referat ein erster Schritt in Richtung Abschlussarbeit ist, überlegen Sie sich bitte eine Forschungsfrage, die Sie dann in der Diskussion den KollegInnen vor- und zur Diskussion stellen. Zudem sollten Sie sich eine Diskussionsfrage überlegen. Die Debatten sollten sich an den bereitgestellten Texten orientieren.

Diskussion:
Die aktive Teilnahme an den Diskussionen vor und im Anschluss an die Präsentationen ist ein wichtiges Element des Seminars. Bitte bringen Sie sich so gut wie möglich ein und bereiten Sie sich auf die Diskussionen mit der hier bereitgestellten Lektüre vor. Die Präsentationen sind Impulsreferate um dann die Texte und deren Inhalte zu besprechen.

Abschlussarbeit:
Die Abschlussarbeiten sollen nicht wesentlich mehr und nicht weniger als 15 Seiten umfassen (normale Schriftgröße und max. Zeilenabstand von 1.5). Die Arbeit sollte ein Deckblatt mit Titel, Name der/des Verfassers/ beinhalten.

Beurteilungskriterien:

Anwesenheit und Mitarbeit: 20% (=20 Punkte)

Studierenden sollen sich gründlich auf jede Unterrichtsstunde vorbereiten und sich aktiv an den Diskussionen teilnehmen. Die Anwesenheit im Unterricht allein ohne Beteiligung reicht nicht aus, um eine gute Note für die Teilnahme am Seminar zu erhalten

Referat: 40% (=40 Punkte)

Seminararbeit: 40% (=40 Punkte)

Zusammensetzung der Note:

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Studierende, die kein Referat halten, werden negative beurteilt

Es gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien:
https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/

Prüfungsstoff

Literatur

Bibliographie wird im Seminar gemeinsam erarbeitet und auf Moodle bereitAdaman, Fikret; Bengi Akbulut und Murat Arsel. Neoliberal Turkey and its Discontents: Economic Policy and the Environment under Erdogan (I.B. Tauris, 2017).

Adalet, Begüm. Hotels and Highways The Construction of Modernization Theory in Cold War Turkey (Standford: Standford University Press, 2018).

Bozdoğan, Sibel. Modernism and Nation Building. Turkish Architectural Culture in the Early Republic (Seattle: University of Washington Press, 2001).

İnal, Onur und Ethemcan Turhan. Transforming Socio-Natures in Turkey. Landscapes, State, and Environmental Movements (London: Routledge, 2020).

Kezer, Zeynep. Building Modern Turkey: State, Space, and Ideology in the Early Republic (Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2015).

Reinkowski, Maurus. Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart (München: C.H. Beck, 2021).
gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA-TU: M4

Letzte Änderung: Fr 05.04.2024 12:26