Universität Wien

141168 UE Arabischer Dialekt - Kurs E: Konversation/Texte 1: Ägyptisch-Arabisch (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: AR-8

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Training des Hörverständnisses und Übungen zu freier Rede in ägyptischem Dialekt (zu ausgewählten Themen, Dialoge und Diskussion)
• Erweiterung des Wortschatzes
• Arbeit mit Texten (verstehen, wiedergeben der Inhalte in eigenen Worten, Fragen stellen und beantworten)
• Festigung der Verwendung von Verben in allen Zeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufend aktive Mitarbeit, Vorbereitungsarbeiten und Hausübungen, mündliche Abschlussprüfung zu Semesterende
Erlaubte Hilfsmittel: Für Hausübungen und Vorbereitung auf den Unterricht ist die Verwendung von Wörterbüchern sowie des Lehrbuches erlaubt.
Für die mündliche Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. dreimalige unentschuldigte Abwesenheit), aktive Mitarbeit im Unterricht und Erbringen der Hausübungen bzw. Vorbereitungsarbeit, mündliche Abschlussprüfung; Leistungen werden im Verhältnis 40% (Mitarbeit und Hausübungen) und 60% (Abschlussprüfung) beurteilt.
90 – 100 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend

Prüfungsstoff

Semesterstoff

Literatur

Woidich, Manfred: Ahlan wa Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache, 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Reichert 2002.
Weiterführende Literatur:
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Beirut: Librairie du Liban 1986.
Louis, Samia, Iman A. Soliman: Kallimni 'Arabi : An intermediate course in spoken Egyptian Arabic. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2007.
Al-Tonsi, Abbas, Laila Al-Sawi u.a.: Kalaam Gamiil. An Intensive Course in Egyptian Colloquial Arabic. Vol. 1. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-9

Letzte Änderung: Do 26.01.2023 00:06