141192 VU Islam: Phänomene, Entwicklungen, Analysen I (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Fr 04.10.2024 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die wichtigsten Forschungsfragen des Faches Islamwissenschaft der letzten 150 Jahre. Durch die Lektüre grundlegender Texte islamwissenschaftlicher Sekundärliteratur der letzten Jahrzehnte wollen wir die Geschichte des Faches näher beleuchten, sowie ein besseres Verständnis für Fragen, die die mannigfaltigen Erscheinungsformen des Islam in Geschichte und Gegenwart betreffen, erarbeiten. Als roter Faden dient uns bei diesem Unterfangen Shahab Ahmeds What is Islam? – ein Werk, das eine Reihe bedeutender Probleme und Herausforderungen zum wissenschaftlichen Umgang mit dem historischen Phänomen „Islam“ – in all seiner Komplexität und Widersprüchen – aufwirft. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden wir wichtige kultur-, sozial-, und geisteswissenschaftliche Kategorien, wie “Religion,” “Kultur,” oder “Zivilisation” problematisieren, sowie historischen Entwicklungen der Moderne, inkl. des Säkularismus, besser verstehen zu versuchen. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit der jüngsten Literatur zu diesen Themen, sowie ein allgemeine Übersicht über den Stand (und Ausrichtung) der islamwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre, aktive Mitarbeit, zwei-wöchtenliche “reading responses”; Referat; abschließende Buchrezension.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht; Beurteilungsschlüssel: (1) Mitarbeit und reading responses: 40%; (2) Referat: 20%; (3) Buchrezension: 40%
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV (siehe Art der Leistungskontrolle, sowie Inhalte, d.h. die in der LV gelesene und besprochene Lektüre)
Literatur
Shahab Ahmed, What is Islam? The Importance of Being Islamic (Princeton: Princeton University Press, 2016).Sherman A. Jackson, The Islamic Secular (Oxford: Oxford University Press, 2024).Paul Heck, Political theology and Islam: from the birth of empire to the modern state (Notre Dame, Indiana: University of Notre Dame Press, 2023).Wael Hallaq, The Impossible State: Islam, politics and modernity’s moral predicament (New York: Columbia University Press, 2013).sowie die auf Moodle hochgeladenen Artikel und Texte
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
RP-1
WM-17 (neu)
WM-17 (neu)
Letzte Änderung: Di 22.10.2024 17:46