Universität Wien

141195 VU Islam: Phänomene, Entwicklungen, Analysen II (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie gestaltet sich islamisches Leben im deutschsprachigen Raum? Begegnet der „Islam“ uns als intolerante und den deutschen-freiheitlich konzipierten Verfassungsstaat ablehnende Religion? Oder ist es möglicherweise andersrum? Viele Muslime sind seit vielen Jahren in der Mitte der deutschsprachigen Gesellschaft angekommen. Ob als Fußballer oder Offiziere, Muslime sind nicht mehr aus dem alltäglichen Gesellschaftsbild wegzudenken. Damit zusammenhängend nehmen auch die Diskussionen über das Verhältnis von Religion und Säkularität immer wieder zu. Ebenso werden diese Diskussionen angeheizt, weil die traditionellen Großkirchen kontinuierlich an Mitgliedern verlieren. Wie gestaltet sich das Zusammenleben von Religionen im öffentlichen Raum mit Blick auf die oben angeführten Herausforderungen?
ggf. auch Hybridlehre oder reine online-Lehre aufgrund etwaiger Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre der Literatur sowie Selbstrecherche und aktive Mitarbeit bei der Diskussion. Referat bzw. Präsentation eines Themas, im Umfang von 20-30 Minuten, zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themengebiet der Veranstaltung.
ggf. jedoch auch andere (online basierte) Arten der Leistungskontrolle möglich, im Falle von Einschränkungen der Präsenz aufgrund etwaiger Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (2x Fehlen wird toleriert), sowie ein positiv absolviertes Referat bzw. Vorstellung eines Themas. Die Leistungen aus Mitarbeit und Referat werden im Verhältnis 50 : 50 für die Beurteilung herangezogen.

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab, Berlin 2010.

Matthias Drobinski, Die neue deutsche Frage, in: Süddeutsche Zeitung vom 6.10.2010.

BAMF (Hrsg.), Muslimisches Leben in Deutschland, Nürnberg 2009.

Özkan Ezli/Dorothee Kimmich/Annette Werberger (Hrsg.), Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld 2009

Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.), Islamfeindlichkeit, Wiesbaden 2009

Hasenfeldt, Gerda et al (Hrsg.) Staat und Islam, Berlin 2017

Hunger, Uwe (2016): Staat und Islam: Interdisziplinäre Perspektiven

Rohe, Mathias (2018): Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. München.

Lohlker, Rüdiger et al (Hrsg.): Muslime in Österreich. Geschichte, Lebenswelt, Religion. Grundlagen für den Dialog, Wien 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

RP-1, WM-18 (alt)
NEU WM-17

Letzte Änderung: Fr 05.04.2024 12:26