141196 VU Praktische Aspekte der arabischen Dialektologie (Feldorschung, Transkription, DH) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
14.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
21.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
28.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
18.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
25.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
02.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
09.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
16.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
23.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
N
Dienstag
06.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
13.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
20.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Dienstag
27.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV werden wesentliche praktische Aspekte der arabischen Dialektologie (Vorbereitung und Durchführung von Feldforschung, Sprachaufnahmen, Transkription, Glossieren, bis hin zur Datenanalyse) besprochen und die wichtigsten Tools für das Bearbeiten, Transkribieren und Glossieren von Sprachaufnahmen erlernt (v.a. Praat, ELAN, FLEx). Die Studierenden werden eine eigene kleine Feldforschung in Wien durchführen, um dann mit dem eigenen Material zu arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe eines in ELAN transkribierten, glossierten und übersetzten Texts (von einer ca. 5-minütigen, selbst gemachten Sprachaufnahme); Mitarbeit im Unterricht (Diskussionsbeiträge, Vorbereitung von Texten u.Ä.); Halten eines Kurzreferats über die eigene Feldforschung und den im Paper beschriebenen Dialekt; die Lektüre von begleitender Sekundärliteratur ist Teil der wöchentlichen Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 Punkte: Abgabe eines Papers bis 10.8.2023
30 Punkte: Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten in Präsenz im Seminarraum durch Diskussionsbeiträge und Vorbereitung/Abgabe von 10 kleineren Aufgaben zu je 3 Punkten (z.B. Beantworten von Fragen zu Sekundärliteratur)
20 Punkte: Kurzreferat zu einer "case study" (i.e. die geplante Studie/Feldforschung) nach ca. der ersten Hälfte des Seminars (9.5.2023)Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: Notenschlüssel: 100 – 91 = Sehr gut; 79 – 90 = Gut; 65 - 78 = Befriedigend; 51 - 64 = Genügend; < 50= Nicht genügend
30 Punkte: Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten in Präsenz im Seminarraum durch Diskussionsbeiträge und Vorbereitung/Abgabe von 10 kleineren Aufgaben zu je 3 Punkten (z.B. Beantworten von Fragen zu Sekundärliteratur)
20 Punkte: Kurzreferat zu einer "case study" (i.e. die geplante Studie/Feldforschung) nach ca. der ersten Hälfte des Seminars (9.5.2023)Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: Notenschlüssel: 100 – 91 = Sehr gut; 79 – 90 = Gut; 65 - 78 = Befriedigend; 51 - 64 = Genügend; < 50= Nicht genügend
Prüfungsstoff
keine Prüfung - siehe Art der Leistungskontrolle und Mindestanforderungen
Literatur
Klimiuk, Maciej (Ed.). Semitic Dialects and Dialectology: Fieldwork—Community—Change, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022.Enam Al-Wer, Uri Horesh, Bruno Herin, Rudolf de Jong. Arabic Sociolinguistics, Cambridge: Cambridge University Press, 2022.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA NEU: AS-1, WM-21
Letzte Änderung: Mi 08.02.2023 10:49