141196 VU Praktische Aspekte der arabischen Dialektologie (Feldorschung, Transkription, DH) (2024S)
(teilweise auf Englisch)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 18:00 bis Fr 01.03.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV werden wesentliche praktische Aspekte der arabischen Dialektologie (Vorbereitung und Durchführung von Feldforschung, Sprachaufnahmen, Transkription, Glossieren, bis hin zur Datenanalyse) besprochen und die wichtigsten Tools für das Bearbeiten, Transkribieren und Glossieren von Sprachaufnahmen erlernt (v.a. Praat, ELAN, FLEx). Die Studierenden werden eine eigene kleine Feldforschung in Wien durchführen, um dann mit dem eigenen Material zu arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe eines in ELAN transkribierten, glossierten und übersetzten Texts (von einer ca. 5-minütigen, selbst gemachten Sprachaufnahme); Mitarbeit im Unterricht (Diskussionsbeiträge, Vorbereitung von Texten u.Ä.); Halten eines Kurzreferats über die eigene Feldforschung und den im Paper beschriebenen Dialekt; die Lektüre von begleitender Sekundärliteratur ist Teil der wöchentlichen Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 Punkte: Abgabe eines Papers
30 Punkte: Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten in Präsenz im Seminarraum durch Diskussionsbeiträge und Vorbereitung/Abgabe von 10 kleineren Aufgaben zu je 3 Punkten (z.B. Beantworten von Fragen zu Sekundärliteratur)
20 Punkte: Kurzreferat zu einer case study (i.e. die geplante Studie Feldforschung) nach ca. der ersten Hälfte des SeminarsPositive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: Notenschlüssel: 100 - 91 = Sehr gut; 79 - 90 = Gut; 65 - 78 = Befriedigend; 51 - 64 = Genügend; < 50= Nicht genügend
30 Punkte: Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten in Präsenz im Seminarraum durch Diskussionsbeiträge und Vorbereitung/Abgabe von 10 kleineren Aufgaben zu je 3 Punkten (z.B. Beantworten von Fragen zu Sekundärliteratur)
20 Punkte: Kurzreferat zu einer case study (i.e. die geplante Studie Feldforschung) nach ca. der ersten Hälfte des SeminarsPositive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: Notenschlüssel: 100 - 91 = Sehr gut; 79 - 90 = Gut; 65 - 78 = Befriedigend; 51 - 64 = Genügend; < 50= Nicht genügend
Prüfungsstoff
keine Prüfung - siehe Art der Leistungskontrolle und Mindestanforderungen
Literatur
Klimiuk, Maciej (Ed.). Semitic Dialects and Dialectology: Fieldwork—Community—Change, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022.Enam Al-Wer, Uri Horesh, Bruno Herin, Rudolf de Jong. Arabic Sociolinguistics, Cambridge: Cambridge University Press, 2022.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA NEU: AS-1, WM-21
Letzte Änderung: Di 19.03.2024 12:26