141196 SE Texte aus der arabisch-islamischen Tradition (2024W)
Die Erziehung des aktiven Muslims: Hasan al-Banna und die ägyptische Muslimbruderschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Fr 04.10.2024 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- N Donnerstag 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 16.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Donnerstag 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In nur zwei Jahrzehnten entwickelte sich die 1928 in Ägypten gegründete Muslimbruderschaft von einer sufisch geprägten Frömmigkeitsbewegung in eine politisch agierende Massenbewegung mit einer pfadfinderähnlicher Jugendorganisation, einer Frauensektion der Muslimschwestern und zuletzt auch einem Geheimapparat. Hasan al-Banna gilt zu Recht als Begründer des Islamismus, der in einer kolonialen Situation den Islam als Mittel des empowerments der Kolonisierten verstand. Im Zentrum stand sein Bemühen, durch theoretische, vor allem aber durch praktische Schulung den aktiven Muslim zu formen, der auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene einen "zeitgemäßen" Islam leben und eine "islamische Ordnung" verwirklichen würde. Das Seminar bearbeitet das Thema anhand einschlägiger Primär- und Sekundärtexte sowie visuellen Materials.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden die Lektüre des für die einzelnen Sitzungen angegebenen Stoffes vor der jeweiligen Sitzung, die aktive Mitarbeit im Seminar einschließlich der Übersetzung ausgewählter arabischer Primärtexte und eine Seminararbeit zu einem mit der Dozentin abgesprochenen einschlägigen Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fortgeschrittene Kenntnisse des Arabischen und Englischen
Anwesenheitspflicht
Beurteilungsschlüssel:
Vorbereitung und Mitarbeit einschl. Übersetzungen aus dem Arabischen 40 Prozent
Seminararbeit 60 Prozent
Anwesenheitspflicht
Beurteilungsschlüssel:
Vorbereitung und Mitarbeit einschl. Übersetzungen aus dem Arabischen 40 Prozent
Seminararbeit 60 Prozent
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Sebastian Elsässer, Die "Schule" Hasan al-Bannas. Erziehung und Ideologiebildung bei der Muslimbruderschaft in der arabischen Welt, 1950-2023, Baden-Baden 2021
Gudrun Krämer, Der Architekt des Islamismus. Hasan al-Banna und die Muslimbrüder, München 2022
Gudrun Krämer, Der Architekt des Islamismus. Hasan al-Banna und die Muslimbrüder, München 2022
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
RP-2
WM-18
WM-18
Letzte Änderung: Mi 30.10.2024 14:06