141198 VU Texte und Objekte (insbesondere Handschriften, Inschriften, Dokumente, Münzen) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.08.2022 08:00 bis Do 06.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der VU ist es, sich mit arabischen Texten in ihrer konkreten physischen Materialität auseinanderzusetzen. Auf welchen materiellen Trägern werden Texte überliefert und wie beeinflussen diese Träger die Texte bzw. unser Verständnis von ihnen? Wir werden uns mit Texten auf Münzen und in Inschriften, mit Dokumenten und Handschriften beschäftigen, Textbeispiele lesen und diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Vorbereitung der gestellten Aufgaben von einer Einheit zur nächsten (Lektüre von Sekundärliteratur, Übersetzung von arabischen Texten, Vorbereitung eines kurzen Referates u. dgl.) und Diskussion dieser in den Einheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
verpflichtende aktive Teilnahme (max. 3-maliges Fehlen)
Die Note setzt sich aus der erbrachten Mitarbeit, d.h. dem Erarbeiten der gestellten Aufgaben (30%), der Präsentation des erarbeiteten Stoffes innerhalb der Einheiten (30%), und dem Grad der aktiven Teilnahme an den Diskussionen (40%) zusammen
Die Note setzt sich aus der erbrachten Mitarbeit, d.h. dem Erarbeiten der gestellten Aufgaben (30%), der Präsentation des erarbeiteten Stoffes innerhalb der Einheiten (30%), und dem Grad der aktiven Teilnahme an den Diskussionen (40%) zusammen
Prüfungsstoff
keine einmalige Prüfung, sondern Aufgaben über das gesamte Semester hin
Literatur
Bloom, Jonathan, Paper before Print.The History and Impact of Paper in the Islamic World, 2001.
Brockopp, Jonathan E., Muhammad's Heirs. The Rise of Muslim Scholarly Communities, 622-950, 2017 (UB e-book).
Rustow, Marina, The Lost Archive. Traces of a Caliphate in a Cairo Synagogue, 2020 (UB e-book).
Materialien werden im Laufe des Semesters ausgeteilt und/oder auf moodle zur Verfügung gestellt.
Brockopp, Jonathan E., Muhammad's Heirs. The Rise of Muslim Scholarly Communities, 622-950, 2017 (UB e-book).
Rustow, Marina, The Lost Archive. Traces of a Caliphate in a Cairo Synagogue, 2020 (UB e-book).
Materialien werden im Laufe des Semesters ausgeteilt und/oder auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AT-1, WM-25
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 12:49