Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141212 SE Politische und soziale Bewegungen in der Arabischen Welt (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet in Präsenz statt.
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Verfassen eines Essays (s. u.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme. Verfassen eines Essays. Gute Arabische Sprachkompetenz
Bewertung: aktive Teilnahme 50%, Essay 50%
Bewertung: aktive Teilnahme 50%, Essay 50%
Prüfungsstoff
keine mündliche Prüfung; Diskussion der Texte; Verfassen eines Essays; Form und Struktur des Essays werden individuell während des Seminars besprochen.
Literatur
Wird auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
RP-3, WM-20 (MA ALT) / WM-19 (MA NEU)
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 12:09
Das Seminar ist dialog- und ergebnisorientiert. D. h., dass im Laufe des Semesters die Texte im Dialog mit dem LV-Leiter durchgearbeitet werden und am Schluss die Ergebnisse in einem Essay dargestellt werden.