141226 SE Mesopotamische Literatur: Lektüre (2025S)
Philologisches Seminar zur Akkadistik (Literatur)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP und AO-2 oder AO-4 je nach gewählter Sprache
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 08:00 bis Di 04.03.2025 09:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 08:00 bis Mo 17.03.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 01.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 08.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- N Dienstag 29.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 06.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 13.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 20.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 27.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 03.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 10.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 17.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Dienstag 24.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre von (Ausschnitten des) babylonischen Erra-Epos
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Vorbereitung der Texte (schriftlich) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Zusätzlich sind zwei schriftliche Mitarbeitskontrollen (Wiederholung gelesener Texte) zur Mitte und am Ende des Semesters vorgesehen sowie ein Kurzreferat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 3x abwesend), Vorbereitung des Textes für die Lehrveranstaltungseinheiten, aktive Mitarbeit, Diskussionsteilnahme und Beteiligung an der Lektüre 50%, schriftliche Tests 30%, Referat 20%
Prüfungsstoff
Das in den Lehrveranstaltungseinheiten präsentierte und bearbeitete Material.
Literatur
Edition(en)
L. Cagni, L'Epopea dell Erra. Roma, Instituto di Studi del Vicino Oriente, Studi Semitici 34, 1969.
F. N. H. al-Rawi, J. A. Black, The Second Tablet of "Ishum and Erra". Iraq 51, 1989, 111-122.
Studien
Daniel Bodi, The book of Ezekiel and the Poem of Erra. Orbis Biblicus et Orientalis 104, Göttingen 1991.
W. Farber, "Die einleitende Episode des Erra-Epos", AoF 35 (2008), 262-267.
A.R. George, "The poem of Erra and Ishum: A Babylonian Poet's View of War", in H. Kennedy (ed.), Warfare and Poetry in the Middle East, London, 2013, 39-71.Weitere Literatur wird in der ersten Einheit und laufend bereitgestellt.
L. Cagni, L'Epopea dell Erra. Roma, Instituto di Studi del Vicino Oriente, Studi Semitici 34, 1969.
F. N. H. al-Rawi, J. A. Black, The Second Tablet of "Ishum and Erra". Iraq 51, 1989, 111-122.
Studien
Daniel Bodi, The book of Ezekiel and the Poem of Erra. Orbis Biblicus et Orientalis 104, Göttingen 1991.
W. Farber, "Die einleitende Episode des Erra-Epos", AoF 35 (2008), 262-267.
A.R. George, "The poem of Erra and Ishum: A Babylonian Poet's View of War", in H. Kennedy (ed.), Warfare and Poetry in the Middle East, London, 2013, 39-71.Weitere Literatur wird in der ersten Einheit und laufend bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-AO 9 APM Mesopotamische Literatur: Lektüre
Letzte Änderung: Mi 26.03.2025 08:46