141229 SE M14 - Mastercoaching-Seminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 08:00 bis Di 04.03.2025 09:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 08:00 bis Mo 17.03.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Studierende werden über den 1. Termin per Mail verständigt
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele für Studierende sind die Entwicklung eines Konzepts für eine Masterarbeit mit Fragestellung, Forschungsstand und Theorie/Methode und die kontinuerliche selbstkritische Überprüfung und gegenfalls Modifizierung dieses Konzepts. Zusätzliche dazu sind Erwerb und Ausweitung der Kompetenz das Konzept bzw. das Exposé für die Masterarbeit in tagungsgerechter Vortragsform zu präsentieren, kritische Rückmeldungen auf ihr Konzept produktiv anzunehmen sowie ihrerseits konstruktive Kommentare und Anregungen bezüglich der Leistungen anderer in Form einer Peer-Evaluierung abzugeben beabsichtigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Das Master-Coaching Seminar ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). Die Studierenden werden gefordert, selbständig ein Thema für die Masterarbeit zu bearbeiten und die dabei erlangten Ergebnisse mittels zwei Vorträgen (Zwischentest und Abschlusstest) zu präsentieren und in Form eines Exposés (Seminararbeit) festzuhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Regelmäßiger Besuch, Vorbereitung der zu lesenden Texte, aktive Teilnahme und Mitarbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Diskussion, schriftliche Ausarbeitung eines Konzepts sowie mündliche Präsentation und schließlich Abgabe eines Exposés (4-6 Seiten)
Literatur
Matthias Karmasin und Rainer Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (UTB GmbH, 2017), 9. Auflage.Helga Esselborn-Krumbiegel, Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (UTB GmbH, 2017), 5. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M14
Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 17:46