Universität Wien

141232 VO Afro-Asiatische Sprache 2: Amazigh (Berberisch) - Tashelhit Varietät II (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der zweite Teil der Vorlesung baut auf den im ersten Teil erworbenen Kenntnissen auf und vertieft das Verständnis für die Tashelhit-Varietät der Amazigh-Sprache. Im Fokus stehen weiterführende grammatikalische Strukturen, komplexere Satzkonstruktionen sowie die Erweiterung des Wortschatzes.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Morphologie und Syntax des Tashelhit, insbesondere auf Verbkonjugationen, Nominalflexion und Satzstrukturen. Darüber hinaus wird die Rolle des Tashelhit in der marokkanischen Gesellschaft und in den Medien näher beleuchtet.
Die Teilnehmer*innen werden durch Dialogübungen, Textanalysen und Übersetzungen ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Außerdem wird die Nutzung des Tifinagh-Alphabets intensiviert, um eine größere Vertrautheit mit der Schriftform der Sprache zu gewährleisten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungsleistung am Ende des Semesters besteht aus einer schriftlichen Prüfung. Diese wird sowohl theoretische Fragen zur Amazigh-Sprache und ihrer Grammatik, als auch praktische Übungen umfassen. Die Studierenden werden grammatikalische Aufgaben lösen und Sätze aus dem Tachelhit ins Deutsche und umgekehrt übersetzen. Die Prüfung zielt darauf ab, sowohl das theoretische Verständnis als auch die praktische Anwendung der erlernten Sprachstrukturen zu bewerten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1 (100-91) = sehr gut
2 (90-78) = gut
3 (77-66) = Befriedigend
4 (65-53) = Genügend
5 (52-0) = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die in der LV besprochenen Inhalte sowie die Handouts/Folien und die besprochene Literatur. Handouts, Folien und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.

Literatur

Aspinion, R. (1953). Apprenons le berbère : initiation aux dialectes chleuhs. Rabat: Moncho.
Boukous, A. (2011). Revitalizing the Amazigh language : stakes, challenges and strategies. Rabat: Institut Royal de la Culture Amazighe.
ElMountassir, A. (2020). Méthode de tachelhit : langue amazighe (berbère) du sud du Maroc (Nouv. éd. révisée). Paris: L'Asiatèque, Maison des langues du monde.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-8
WM-9
MA-Afrikanistik: SAS.VO.1, SAS.VO.2
BA-Afrika. SAS/A; SAS/B

Letzte Änderung: So 02.03.2025 13:46