141235 UE Hörverständnis und Analyse aktueller Medientexte aus dem Bereich Politik und Gesellschaft (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 13:00 bis Do 28.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.11. 13:15 - 16:35 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 17.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Freitag 01.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 15.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 12.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Freitag 26.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
40 % Vorbereitung von insgesamt 5 Hörtexten (Videos/Podcasts/Radiosendungen) als HÜ (wird im Kurs in Form von Minitests dazu bzw. über Moodle-Abgaben überprüft)
20 % Präsentation in Zweiergruppen: ein vorgegebener Hörtext muss in eine andere Textsorte Interview umgewandelt und im Kurs präsentiert werden. Bewertet wird: Verständlichkeit, Angemessenheit des Vokabulars, Inhalt.
40 % Schriftliche Abschlussprüfung mit Hörübungen (keine Hilfsmittel erlaubt!)Detaillierte Informationen zu den Interviews, die gestaltet werden müssen, sowie die Hörtexte selbst werden in der LV besprochen und bekanntgegeben.
20 % Präsentation in Zweiergruppen: ein vorgegebener Hörtext muss in eine andere Textsorte Interview umgewandelt und im Kurs präsentiert werden. Bewertet wird: Verständlichkeit, Angemessenheit des Vokabulars, Inhalt.
40 % Schriftliche Abschlussprüfung mit Hörübungen (keine Hilfsmittel erlaubt!)Detaillierte Informationen zu den Interviews, die gestaltet werden müssen, sowie die Hörtexte selbst werden in der LV besprochen und bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive und vorbereitete Mitarbeit sind Grundvoraussetzungen für die positive Absolvierung des Kurses.Anwesenheit – Grundsätzliches
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem absolvieren.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3Anmerkungen:
Es ist nicht möglich, mehr als 3 Fehleinheiten durch Ersatzleistungen/Mitverfolgung via Videokonferenz etc…auszugleichen.
Wenn schon zu Semesterbeginn bekannt ist, dass man in mehr als 3 Einheiten fehlen wird, gibt es die Option, das gesamte Modul als Modulprüfung (Termine am Anfang jedes Semesters, siehe ufind) zu absolvieren oder den Kurs später zu machen.
Wer die Modulprüfung als Prüfungsmodus statt des Kursbesuchs wählt, muss dabei bleiben.
Achtung: Wer in einem Kurs schon einmal negativ benotet wurde, kann sich nicht zur Modulprüfung anmelden, sondern muss für das jeweilige Modul beim gleichen Prüfungsmodus bleiben.Beurteilungsmaßstab:100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügend
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem absolvieren.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3Anmerkungen:
Es ist nicht möglich, mehr als 3 Fehleinheiten durch Ersatzleistungen/Mitverfolgung via Videokonferenz etc…auszugleichen.
Wenn schon zu Semesterbeginn bekannt ist, dass man in mehr als 3 Einheiten fehlen wird, gibt es die Option, das gesamte Modul als Modulprüfung (Termine am Anfang jedes Semesters, siehe ufind) zu absolvieren oder den Kurs später zu machen.
Wer die Modulprüfung als Prüfungsmodus statt des Kursbesuchs wählt, muss dabei bleiben.
Achtung: Wer in einem Kurs schon einmal negativ benotet wurde, kann sich nicht zur Modulprüfung anmelden, sondern muss für das jeweilige Modul beim gleichen Prüfungsmodus bleiben.Beurteilungsmaßstab:100 – 90 = Sehr gut, 80 – 89 = Gut, 70 - 79 = Befriedigend, 60 - 69 = Genügend, >60 Nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalte und Vokabular der in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.
Literatur
Arbeitsmaterialien werden laufend zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA-neu: WM-6
Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 09:47
In diesem Kurs steht der Ausbau des Hörverständnisses von komplexeren arabischen Texten im Zentrum. Das Hörverstehen wird dabei sowohl zuhause im eigenen Tempo (in Form von Hausübungen) als auch in der Präsenzlehrveranstaltung anhand von Übungen mit verschiedenem Fokus trainiert. Ein weiteres Lernziel des Kurses ist der Ausbau und die Festigung von Vokabular aus den Themenbereichen Politik und Gesellschaft.
In dieser Lehrveranstaltung drehen sich die behandelten Hörtexte (Videos von unterschiedlichen Plattformen, Podcasts,…) inhaltlich um Ägypten, da dadurch thematisch eine vertiefende Auseinandersetzung mit einem bestimmten Land möglich ist, was ebenso das Hörverständnis erleichtert.
Der Kurs ist interaktiv und lernendenzentriert gestaltet, aktive Mitarbeit ist integraler Bestandteil des Kurses. Die Kurssprache ist primär Arabisch, wodurch Hörverständnis auf einer weiteren Ebene trainiert wird.