Universität Wien

141263 UE Türkische Konversation II (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die aktiven Türkischkenntnisse der Teilnehmer*innen weiterzuentwickeln sowie deren Hör- und Verständnisfähigkeiten auszubauen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Texten, Podcasts und Videos oder Filmen, die in der Stunde besprochen werden. Teilnehmer*innen bereiten Präsentationen zu Themen wie Literatur, Kino, Geschichte, Wissenschaft, Politik, Musik, Umwelt und Gender vor und nehmen aktiv an den Diskussionen teil. Zusätzlich werden den Teilnehmer*innen wöchentlich schriftliche Aufgaben gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (max. dreimalige Abwesenheit).
- Aktive Mitarbeit im Unterricht: Die Studierenden müssen die vorgesehenen Unterrichtsmaterialien (Texte, Videos/Filme, Podcasts) für die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten vorbereiten. Die Vorbereitung und aktive Teilnahme am Unterricht werden in der Gesamtbewertung berücksichtigt.
- Wöchentlich schriftliche Abgabe der Hausübungen: Zu jeder schriftlichen Hausübung wird ein Feedback gegeben und eine Korrektur erwartet. Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über Moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. (13 Abgaben zu je 3 - insgesamt 39 Punkte).
- 1 mündliches Quiz (21 Punkte).
- 1 Abschlussreferat (mit schriftlicher Abgabe) über den gesamten Semesterstoff (40 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht werden vorausgesetzt. Die Teilnahme am Abschlussgespräch ist VERPFLICHTEND!

Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 – 79 = Befriedigend
56 – 69 = Genügend
<55 Nicht genügend

Die Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.

Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben oder dieselbe Hausübung wie Kolleg*innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Bearbeitung von verschiedenen Texten verschiedener Schwierigkeitsgraden, Filme, Videos, Podcasts, Aufsatz, Zeitungs-, Blogs-, Zeitschriftenlektüre, Referat zu aktuellen Themen und Diskussion darüber.

Literatur

wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TU-2

Letzte Änderung: Di 08.04.2025 11:26