Universität Wien

141279 SE Minderheiten in der arabischen Welt: (2022S)

Christlich-muslimische Beziehungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Eroberung von weiten Teilen Syriens und des Irak durch den sogenannten Islamischen Staat (ISIS/ISIL) im Jahre 2014 und den daraus folgenden verheerenden Auswirkungen auf die Christen und anderen Minderheiten sorgten für einen internationalen Aufschrei. Auch die regelmäßigen Anschläge gegen und Angriffe auf Kopten in Ägypten führen zu negativen Schlagzeilen. Es scheint, als würden die christlich-muslimischen Beziehungen im Nahen Osten nur durch Gewalt auffallen. Doch daneben besteht eine lange Geschichte der Koexistenz, Interaktion und des Austausches. Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit den christlich-muslimischen Beziehungen im Nahen Osten von den Anfängen des Islam bis in die Gegenwart. Diese sollen nicht nur aus einer theologischen - oftmals polemischen - Perspektive beleuchtet werden, sondern auch aus einer historischen, kulturellen, sozio-politischen und alltäglichen.
Ziele: Anhand von Primärquellenanalysen und jüngsten wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema soll das Bild einer passiven und fremden christlichen Minderheit sowie eines homogenen Islam hinterfragt werden. Termini wie "Minderheit", "dhimma", "ahl al-kitab" werden kontextualisiert und erläutert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (2 Mal maximal Fehlen) (20 Punkte Maximum)
-Übernahme eines Kurzreferates + Abgabe einer Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels oder Buchkapitels/oder Quellenanalyse (40 Punkte Maximum)
-Ausarbeitung einer Seminararbeit auf Basis des Referates, der Zusammenfassung oder der Quelle, maximal 6.000 Wörtern (inkl. Fußnoten) (40 Punkte Maximum)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme am SE (20 Punkte Maximum)
Referat + Zusammenfassung/oder Quellenanalyse (40 Punkte Maximum)
Seminararbeit (40 Punkte Maximum)

Prüfungsstoff

Aktive Teilnahme am SE (20 Punkte Maximum)
Referat + Zusammenfassung/oder Quellenanalyse (40 Punkte Maximum)
Seminararbeit (40 Punkte Maximum)
Vergebenes Thema (nach Absprache) zu den syrischen Traditionen

Literatur

Vorläufige Kurzbibliographie:
Griffith, Sidney (2008): The Church in the Shadow of the Mosque: Christians and Muslims in the World of Islam. Princeton: Princeton University Press;
Hage, Wolfgang (2007): Das orientalische Christentum. Stuttgart: Kohlhammer;
Sabra, George (2006): Two ways of being a Christian in the Muslim context of the Middle East. Islam & Christian Muslim relations 17(1): 43-53;
Sharkey, Heather (2017): A History of Muslims, Christians, and Jews in the Middle East. Cambridge: Cambridge University Press;
Wessels, Antonie (1995): Arab and Christian? : Christians in the Middle East. Kampen: Kok

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-14

Letzte Änderung: Fr 18.03.2022 08:28