Universität Wien

141291 UE Arabischer Dialekt - Kurs D: Irakisch-Arabisch (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen: AR-7
Nur in Verbindung mit LV-141017 möglich!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Dienstag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übungen zur Vorlesung Irakisch-Arabisch, Aussprache, Satzbau, Alltagsgebrauch, Lese- und Hörübungen. Erlernen der Aussprache des Irakisch-Arabisch und Beherrschung elementarer Redewendungen und Dialoge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht. Dreimaliges Fehlen wird toleriert, häufiges Zuspätkommen sowie Nicht-Vorbereiten von Übungen wird als Abwesenheit gewertet. Gesamtnote wird aus Anwesenheit, Mitarbeit und Test errechnet, Jeder Teil muss positiv sein, um eine positive Gesamtbewertung zu erhalten. Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und Anwesenheit (3x Fehlen wird toleriert sonst kein Prüfungsantritt) sowie der positiv bewerteter Test.
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (genauer Termin wird in der LV bekanntgegeben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungen werden in folgendem Verhältnis zur Beurteilung herangezogen:
50 % mündliche Prüfung am Ende des Semesters
25 % schriftliche Hausübungen
25 % aktive Mitarbeit während des Semesters, Anwesenheit
Insgesamt müssen mindestens 60% erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Im Unterricht vermittelter Stoff der Übungsbücher und zusätzliche Inhalte wie mündliche Übungen, Dialoge usw.

Literatur

Leitner, B, German, F & Prochazka, S 2021, Lehrbuch des Irakisch-Arabischen: Praxisnaher Einstieg in den Dialekt von Bagdad.

Weitere Literatur:
Erwin, Wallace M. 1963. A short reference grammar of Iraqi Arabic. Washington, D.C.: Georgetown University Press.
Clarity, Beverly E. [et al.]. 2003. A Dictionary of Iraqi Arabic: English–Arabic, Arabic–English. Washington, D.C.: Georgetown Univ. Press.
McCarthy, Richard J., and Faraj Raffouli. 1964. Spoken Arabic of Baghdad : Pt. 1 : Grammar and Exercises. Beirut: Libr. Orientale. Print. Publications of the Oriental Institute of Al-Hikma University : Linguistic Ser. ; 1.
McCarthy, Richard J., and Faraj Raffouli. 1965. Spoken Arabic of Baghdad : Pt. 2, A : Anthology of Texts. Beirut: Libr. Orientale. Print. Publications of the Oriental Institute of Al-Hikma University : Linguistic Ser. ; 2.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AR-8, WM-17-(Pflichtteil der kombinierten Modulprüfung)

Letzte Änderung: Mi 10.11.2021 13:08