141294 VO+UE Arabisch D (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzung: STEOP und AR-2
Nur in Verbindung mit 141043 oder 141055 Arabisch E möglich!
Tutorium Herr Hussien: Dienstag, 16:45 - 18:15 Uhr im SR Turcica am Institut für Orientalistik, Beginn: 19.10.2021!
Nur in Verbindung mit 141043 oder 141055 Arabisch E möglich!
Tutorium Herr Hussien: Dienstag, 16:45 - 18:15 Uhr im SR Turcica am Institut für Orientalistik, Beginn: 19.10.2021!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 08:00 bis Mi 06.10.2021 09:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gisela Kitzler
- Ilona Abdelfattah
- Aozan Hussien (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs ist vor Ort geplant. Änderungen bzw. genauere Informationen (falls die Gruppe z.B. geteilt wird und nur abwechselnd vor Ort sein darf) werden über moodle/per E-mail bekannt gegeben.
UPDATE 19.11.2021Ab Montag, 22.11. muss aufgrund des erneuten Lockdowns der Kurs bis auf Weiteres digital stattfinden. Dies wird über die Lernplattform moodle geschehen und in Form einer BigBlueButton-Konferenz funktionieren (Einstieg auf Moodle-Seite oben!)
- Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit (max. 6-malige Abwesenheit)
• AKTIVE Mitarbeit im Unterricht
• Wöchentliche handschriftliche Abgabe der Hausübung (Lösung wird anschließend auf moodle gestellt) (insgesamt 22 Punkte)
• 2 schriftliche Abgaben (jew. 19 Punkte.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekanntgegeben werden.
• 1 mündliche Abschlussprüfung über den gesamte Semesterstoff (40 P.; 4 Fragen à 10 Punkte)
• AKTIVE Mitarbeit im Unterricht
• Wöchentliche handschriftliche Abgabe der Hausübung (Lösung wird anschließend auf moodle gestellt) (insgesamt 22 Punkte)
• 2 schriftliche Abgaben (jew. 19 Punkte.): Hier handelt es sich um Texte, die zu einem Lektionsthema verfasst werden sollen. Der genaue Abgabetermin wird rechtzeitig im Unterricht und über moodle bekannt gegeben. Nach Ablauf der Abgabefrist abgegebene Texte werden NICHT mehr akzeptiert. Die Texte müssen bestimmte Ausdrücke und grammatikalische Konstruktionen enthalten, die ebenfalls rechtzeitig bekanntgegeben werden.
• 1 mündliche Abschlussprüfung über den gesamte Semesterstoff (40 P.; 4 Fragen à 10 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung: Arabisch B + C positiv absolviert!!Mindestanforderung: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht. Die Teilnahme am Abschlussgespräch ist VERPFLICHTEND!Beurteilungsmaßstab:In Summe müssen mind. 60% bei allen Leistungen zusammengerechnet, erreicht werden.100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügendDie Mitarbeit im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.Bei der Abschlussprüfung sind KEINERLEI HILFSMITTEL erlaubt.
Bei den regelmäßigen Abgaben (HÜs) ist die Zusammenarbeit mit Anderen nicht erlaubt.
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügendDie Mitarbeit im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.Bei der Abschlussprüfung sind KEINERLEI HILFSMITTEL erlaubt.
Bei den regelmäßigen Abgaben (HÜs) ist die Zusammenarbeit mit Anderen nicht erlaubt.
Prüfungsstoff
Lektionen 14-21 der Skripten Arabisch B+C, sowie D+E; außerdem etwaige im Unterricht besprochene Zusatzmaterialen.
Literatur
Der Kurs beginnt mit Lektion 14. Dafür wird das Skriptum Arabisch II, (B+C) benötigt. Das Skriptum für Arabisch III, (D+E) ist ab September 2021 im Sekretariat des Instituts für Orientalistik erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-3
Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 17:28
Erweiterung des Basisvokabulars (Skriptum B+C: Lektionen 14, Skriptum D+E: Lektionen 15 - 21). Erweiterte Kenntnisse in Phonologie, Morphologie und Lexik sowie Vertrautheit mit syntaktischen Strukturen der modernen arabischen Schriftsprache. Die sprachlichen Fertigkeiten, die in diesem Kurs im Zentrum stehen, sind das Leseverstehen, ebenso das Anwenden von Strukturen (insbesondere in schriftlicher Form) und in geringem Ausmaß das Sprechen. Dieser Fokus der Lehrveranstaltung wird auch der sprachlichen Situation in der arabischen Welt gerecht.
Die Erklärung und Einübung der Grammatik erfolgt anhand von Einzelsätzen, einfachen Texten und Dialogen.
Das Semester ist vorläufig mit Anwesenheit vor Ort geplant. Dies kann sich aber je nach der Covid-Situation wieder auf ein Online-Format ändern. In diesem Fall werden die Vorlesungen wieder über Big Blue Button zu den regulären Kursterminen gehalten.
Je nach Lage finden die abschließenden Prüfungsgespräche vor Ort oder in Form von Online-Gesprächen statt.