Universität Wien

141308 VU Text- und Geistesgeschichte (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV vermittelt einen Überblick über die Entstehung von literarischen, bes. wissenschaftlichen Texten unter Berücksichtigung des historischen und geistesgeschichtlichen Kontext, in dem sie entstanden sind. Wir werden uns mit dem Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Textüberlieferung befassen so wie den Veränderung eines Textes im Zuge seiner schriftlichen Weitergabe und der Herausbildung von verschiedenen Versionen, Zusammenfassungen, Paraphrasen, Kommentierungen u. a. Außerdem werden wir Texte in ihrer handschriftlichen Form sowie zugehörige Textillustrationen diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Vorbereitung der gestellten Aufgaben von einer Einheit zur nächsten (Lektüre von Sekundärliteratur, Übersetzung von arabischen Texten, Vorbereitung eines kurzen Referates u. dgl.) und Diskussion dieser in den Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

verpflichtende aktive Teilnahme (max. 3-maliges Fehlen)
Die Note setzt sich aus der erbrachten Mitarbeit, d.h. dem Erarbeiten der gestellten Aufgaben (30%), der Präsentation des erarbeiteten Stoffes innerhalb der Einheiten (30%), und dem Grad der aktiven Teilnahme an den Diskussionen (40%) zusammen

Prüfungsstoff

keine einmalige Prüfung, sondern Aufgaben über das gesamte Semester hin

Literatur

Brockopp, Jonathan E., Muhammad's Heirs. The Rise of Muslim Scholarly Communities, 622-950, 2017 (UB e-book).
Endress, Gerhard, "Die wissenschaftliche Literatur", in: Gätje, H. (ed), Grundriß der arabischen Philologie II (1987) 400-506; Fischer, W. (ed), GAP III (1992) 3-152.
Gacek, Adam, Arabic Manuscripts. A Vademecum for Readers, 2009 (UB e-book).
Gruendler, Beatrice, The Rise of the Arabic Book, 2020 (UB e-book).
Schoeler, Georg, "Die Frage der mündlichen oder schriftlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam", Der Islam 62 (1985), 201-230.
Schoeler, Georg, "Weiteres zur Frage der mündlichen oder schriftlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam", Der Islam 66 (1989), 38-67.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA NEU: AT-1, WM-25

Letzte Änderung: Fr 05.04.2024 12:26