Universität Wien

141388 SE Kulturgeschichte der arabischen Welt (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wird die Kulturgeschichte der arabischen Welt von der vorislamischen Epoche bis in die frühe Neuzeit und Moderne durchleuchtet. Kernthema sind Fragen kultureller Identität, Alterität und Permeabilität („Wer sind die Araber?“), vor allem in Bezug auf religöse Entwicklungen, wie die Entstehung des Islams und die Kristallisierung arabisch-islamischer Wissenstraditionen (Theologie, islamisches Recht, Sufismus, etc.). Neben der Sekundärliteratur liegt ein Hauptaugenmerk des Seminars auf der Arbeit mit arabischen Texten. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines tieferen Bewusstseins für die Komplexität arabischer Kulturgeschichte, die Vielfalt der Quellen, sowie ein kritisches Verstänis für verschiedene wissenschaftliche Ansätze, die der Erarbeitung arabischer Kulturgeschichte dienlich sein können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• aktive Teilnahme am Seminar [solange der Lehrbetrieb im Zuge der vorübergehenden Schließung der Uni Wien auf „Home-Learning“ umgestellt bleibt, bedeutet aktive Teilnahme die regelmäßige Korrespondenz mit der Lehrbeauftragten bzgl. die Erledigung von Hausübungen und digital vermittelter Aufgaben]
• zwei-wöchentliche “reading responses“—schriftliche Zusammenfassung und Beantwortung von Fragen zur Sekundärliteratur
• Vorbereitung von Übersetzungen arabischer Texte, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden
• schriftliche Seminararbeit bestehend ENTWEDER aus einer Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines ausgewählten arabischen Textes ODER einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Problem der Sekundärliteratur, in Absprache mit der Lehrbeauftragten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reading responses (30%), Übersetzungen (30%) und schriftliche Arbeit (40%)

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

siehe Syllabus

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20