Universität Wien

141388 SE Texte in diachroner Perspektive (2024W)

Philosophie und Medizin

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars "Philosophie und Medizin" werden zum einen grundlegende Begriffe und Theorien der beiden Disziplinen in der arabischen Tradition ab dem 9. Jh. n. vermittelt und zum anderen wird das Verhältnis der beiden Wissenschaften zueinander beleuchtet.
Die arabischen Übersetzungen des medizinischen Corpus des antiken griechischen Arztes Galen (gest. um 215 n.) bilden die Basis, auf der die arabische Medizin systematisiert und weiterentwickelt wurde. Galens Überzeugung, dass der beste Arzt auch Philosoph sein muss, steht am Beginn einer jahrhundertelangen Auseinandersetzung zwischen Ärzten und Philosophen um den Vorrang der einen oder der anderen Wissenschaft. Umstritten ist dabei vor allem die Vorstellung der Seele (was ist sie? wie verbindet sie sich mit dem Körper? ab wann besteht sie? wirkt sie auf den Körper ein, der Körper auf sie oder beide wechselseitig aufeinander? wie kommt es zur Wiedervereinigung von Körper und Seele bei der Auferstehung?), denen wir besondere Aufmerksamkeit schenken werden.
Die genannten Fragestellungen werden anhand von arabischen Originaltexten diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede Einheit ist ein arabischer Text vorzubereiten und zu übersetzen, den wir im Seminar gemeinsam lesen und besprechen werden. Begleitend dazu ist ein entsprechender Artikel aus der Sekundärliteratur zu lesen.
Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit (etwa 10 Seiten) zu verfassen, in der ein vorgegebener arabischer Text übersetzt, kommentiert und kontextualisiert wird.
Wörterbücher des klassischen Arabischen (bes. Lane und Wahrmund) sowie Grammatiken sollen dazu herangezogen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (max. dreimalige Abwesenheit)
Vorbereitung der arabischen Texte
Lektüre der Sekundärliteratur
aktive Mitarbeit im Seminar
--> ergibt 45% der Endnote
Abgabe einer Seminararbeit (etwa 10 Seiten, enthaltend eigene deutsche Übersetzung des ausgegebenen arabischen Textes, dessen Kommentierung und Kontextualisierung, unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten ) bis 15. März 2025
--> ergibt 55% der Endnote

Prüfungsstoff

siehe Angaben zu Mitarbeit und Seminararbeit

Literatur

Bürgel, Ärztliches Leben und Denken im arabischen Mittelalter, 2016 (e-book UB).
Eichner, Perkams und Schäfer, Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, 2013.
Pormann und Savage-Smith, Medieval Islamic Medicine, 2007.
Rudolph (Hg.), Philosophie in der islamischen Welt, 2012-.
Ullmann, Die Medizin im Islam, 1970.
Wakelnig, "Galen’s Philosopher-Physician from Late Antiquity to the Arabic-Islamic World in ʿAbbāsid Times", in Das (Hg.), Galen’s Humanistic Medicine: The Essay Quod Optimus Medicus, 2023, 135-153.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AT-3, WM-27, WM-18

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 00:02